Kriminalroman und politische Bildung
In der ersten Veranstaltung zu „Literatur und politische Bildung“ hat Christine Nöstlinger im übervollen Veranstaltungsraum der Hauptbücherei Am Gürtel ironisch-despektierlich Kinderbücher als "pädagogische Pillen, eingewickelt in G'schichterlpapier" beschrieben.
Nun wird die Reihe fortgesetzt. Erneut führt Paulus Hochgatterer, Kinderpsychiater und Autor, das Gespräch: Diesmal mit Eva Rossmann, einer dezidiert politischen Schriftstellerin, die in den vergangenen Jahren in ihren Kriminalromanen viele heiße Themen aufgegriffen hat.
Stellt sich die (naive) Frage, ob dieses Genre durch die Auseinandersetzung mit aktuellen gesellschaftspolitischen Themen nicht pädagogisch-politisch überfrachtet wird. Reicht es nicht, einen Plot zu finden, Spannung zu erzeugen und die LeserInnen zu überraschen?
Die Gegenthese: Krimis eröffnen wie kaum eine andere Literaturgattung die Möglichkeit eine breite Leserschaft mit den unterschiedlichsten Lebensrealitäten zu konfrontieren – und sind damit zwangsläufig eine literarische Form politischer Bildung. Können Eva Rossmanns Protagonistin, die Journalistin Mira Valensky, und ihre bosnische Freundin und Putzfrau Vesna Krajner ihre Fälle lösen, ohne die Widersprüche unserer Konsumwelt offenzulegen? Holt Paulus Hochgatterer nicht ans Tageslicht, was von unserer Gesellschaft notorisch verdrängt wird – wenn in der fiktiven österreichische Kleinstadt Furth am See Kommissar Ludwig Kovacs und der Psychiater Raffael Horn mit einem unerklärlichen Mordfall konfrontiert sind?
Paulus Hochgatterer, geboren 1961 in Amstetten/Niederösterreich, lebt als Schriftsteller und Kinderpsychiater in Wien. Diverse Preise und Auszeichnungen, u. a. Literaturpreis der Europäischen Union (2009), Österreichischer Kunstpreis (2010). U.a. publizierte er Die Süße des Lebens (2006, Deuticke), eine besondere Form von Kriminalroman. Zuletzt erschien 2012 Katzen, Körper, Krieg der Knöpfe. Eine Poetik der Kindheit (Zsolnay).
Eva Rossmann, geboren 1962 in Graz geboren; lebt im Weinviertel. Verfassungsjuristin, Journalistin, Autorin, ORF-Moderatorin. Köchin in Buchingers Gasthaus „Zur Alten Schule“. Österreichischer Buchliebling 2009. 2013 "Großer Josef Krainer Preis der Steiermark für Literatur". Gewinnerin des Wiener Krimipreises 2014. Seit 1999 (Wahlkampf) veröffentlicht sie jährlich einen Krimi zuletzt ALLES ROT (2014).
Büchereien Wien in Kooperation mit Grüner Bildungswerkstatt, Renner-Institut und Denkfabrik Österreich/Politische Akademie