Springe zur "Navigation" Springe zum "Inhalt" Springe zum "Footer" Springe zur "Startseite"
Dienstag 20. Januar 2015, 18:00 - 21:00

Kritische Transformationsforschung

Was heißt das und zu welchem Ende betreiben wir sie?

Die Politik innerhalb der europäischen Union im Gefolge der jüngsten Wirtschafts- und Finanzkrise ist durch einen krassen Widerspruch gekennzeichnet: Ihr eigentliches Ziel ist der Erhalt der Stabilität etablierter Macht- und Eigentumsstrukturen eines neoliberalen Finanzmarkt-Kapitalismus sowie gegenwärtiger Produktions- und Lebensweisen. Diese Politik ist strukturkonservativ und funktioniert nur über eine fortlaufende Serie von Anpassungen. Die Unterstützung für eine solche Politik durch die Bevölkerung ist prekär, ihr Integrationspotential begrenzt und die fundamentalen Probleme werden zeitlich (in die Zukunft), räumlich (an die Peripherie) und sozial (nach unten) verschoben. Vor diesem Hintergrund hat sich in den letzten zehn Jahren ein (neuer) politischer Transformationsdiskurs herausgebildet. Eine transformatorische Politik ist auf die bewusste Veränderung von ökologischen, ökonomischen, politischen und kulturellen Grundstrukturen einer Gesellschaft unter der Maßgabe bestimmter Zielparameter gerichtet. Kritische Transformationsforschung analysiert diese Diskurse und mit ihr verbundene Politiken sowie die ihr gegenüberstehenden Widerstände unter den Gesichtspunkten von Produktions- und Lebensweise, Akkumulationsregime und Regulationsweise, Macht- und Eigentumsstrukturen, Staats- und Politikformen mit dem Ziel, eingreifende emanzipatorisch-solidarische Praxis zu befördern. Diese Themen sind Gegenstand des Buches, das Michael Brie herausgegeben hat: „Futuring. Transformationen des Kapitalismus über ihn hinaus“ (Münster 2014) abrufbar unter: www.rosalux.de/fileadmin/rls_uploads/pdfs/sonst.../Futuring.pdf  Bei der Buchvorstellung und Diskussion konzentrieren wir uns auf folgende Kapitel: Rainer Rilling, "Transformation als Futuring"
Frigga Haug "Die Transformation muss am Herrschaftsknoten ansetzen"
Michael Brie "Transformation des Reichtums - Reichtum der Transformationen. Eine Vier-in-einem-Perspektive
Ulrich Brand "Transition und Transformation: Sozialökologische Perspektiven" Vorstellung des Buches „Futuring“ und Input zum Thema Prof. Dr. Michael Brie, Institut für Gesellschaftsanalyse der Rosa Luxemburg Stiftung, Berlin Kommentare Prof. Dr. Birgit Sauer, Institut für Politikwissenschaft
Martin Birkner, Mandelbaum-Verlag Wien, Leiter des politischen Programms Gemeinsame Diskussion Moderation: Prof. Dr. Ulrich Brand, Ko-Autor des Buches, Institut für Politikwissenschaft

Wo und wann?
Di. 20.01. 18:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Termin herunterladen (iCal)