Menschenrechte der Frauen in der Türkei
Die versuchte Vergewaltigung und grausame Ermordung der 20-jährigen Studentin Özgecan Aslan in der Türkei hat eine intensive Debatte über enschenrechte der Frauen und Geschlechterverhältnisse in der Türkei hervorgerufen. Zahlreiche Proteste gegen Diskriminierung und Unterdrückung von Frauen fanden seitdem in mehreren Städten statt. Aus aktuellem Anlass lade ich in Kooperation mit Ilker Atac von der Universität Wien Prof.in - und feministische Aktivistin - Aksu Bora von der Hacettepe Universität ein, diezu Geschlechterverhältnissen, politischer Ökonomie des Geschlechts und Sozialpolitik in der Türkei forscht. In ihrem Vortrag am 7.3. wird Aksu Bora über die Besonderheiten des neuen Geschlechterregimes in der Türkei vor dem Hintergrund des Neoliberalismus diskutieren. Insbesondere wird sie die Familien- und Sozialpolitik der AKP-Regierung unter die Lupe nehmen. Im letzten Teil ihres Vortrags wird der Kampf der Frauenbewegung(en) in der Türkei, deren Teil und Aktivistin sie seit Jahren ist, gegen Gewalt an Frauen dargestellt sowie die aktuellen Debatten diesbezüglich umrissen.
Aksu Bora ist Professorin an der Fakultät für Kommunikationswissenschaften der Hacettepe Universität in Ankara. Zu Themen der Geschlechterverhältnisse und politischer Ökonomie des Geschlechts hat sie zahlreiche Artikel und Bücher veröffentlicht und Vorträge gehalten. Sie ist Autorin von „Kad?nlar?n S?n?f?“ (Die Klasse der Frauen) und „Feminizm Kendi aras?nda“ (Feminismus unter sich) sowie Mitautorin des Buches „S?cak Aile Ortam?“ (Warme Familienatmosphäre). Sie ist Mitgründerin des Ayizi Verlags und Redakteurin der feministischen Zeitschrift Amargi. Zur Info: Vortrag und Diskussion werden in Türkisch UND Deutsch sein. Mit der Bitte um Anmeldung bei petia.hristova@gruene.at