Springe zur "Navigation" Springe zum "Inhalt" Springe zum "Footer" Springe zur "Startseite"
Donnerstag 19. Mai 2016, 18:30 - 21:30

Seminar: Nachhaltige Lebensstile und unser Umgang mit inneren Konflikten

Mag.a Dr.in Ines Omann, Volkswirtin und Projektleiterin am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung. Sie forscht und lehrt seit 9 Jahren zu den Themenbereichen Nachhaltige Entwicklung, ökologische Ökonomie und Lebensqualität an verschiedenen Universitäten (Uni Graz, Wirtschaftsuniversität Wien, Uni Wien, Universität für Bodenkultur Wien, Universität Luxembourg, UAB Barcelona).

Angesichts der ökologischen und sozialen Herausforderungen besteht über die Notwendigkeit einer tiefgreifenden Transformation mittlerweile vielfach Konsens. Eine erfolgreiche Transformation muss auf verschiedensten Ebenen stattfinden: individuell und gesellschaftlich, lokal bis national, im Inneren und Äußeren. Dazu gehört auch der Wandel unserer Lebensstile, hin zu mehr Nachhaltigkeit. Der Versuch nachhaltig zu leben, ist herausfordernd. Wer kennt nicht das ungute Gefühl, das entsteht, wenn man ein Flugzeug betritt, um in die Ferien zu fliegen, einfach auszuspannen oder neue Kulturen kennen zu lernen – allerdings auf Kosten zukünftiger Generationen. Dieses Gefühl weist auf einen intrapersonalen Konflikt hin, der entsteht, wenn nicht alle Werte und Bedürfnisse in Einklang zu bringen sind. Mit solchen Konflikten und dem möglichen Umgang damit, sodass nachhaltig zu leben und hohes subjektives Wohlbefinden möglich sind, werden wir uns an diesem Abend auseinandersetzen. Ich werde zuerst allgemein in das Thema nachhaltige Lebensqualität einführen, mögliche Gründe für solche Konflikte erläutern, bevor wir gemeinsam an einem von Ihnen selbst gewählten Konflikt eine Methode anwenden, die es ermöglicht, die Konflikte besser zu verstehen und Strategien zu entwickeln, sie zu adressieren oder sogar zu überwinden. Mag.a Dr.in Ines Omann ist Volkswirtin mit Schwerpunkt ökologische Ökonomie. Sie arbeitete an verschiedenen Forschungsinstituten in Österreich und Deutschland und hat von 2004 bis 2013 das Sustainable Europe Research Instititute (SERI) in Wien maßgeblich mitentwickelt und den Forschungsbereich „Nachhaltige Lebensqualität“ geleitet. Seit 2014 arbeitet sie als Projektleiterin am Helmholtzzentrum für Umweltforschung in Leipzig. Zudem hat sie Lehraufträge an verschiedenen in- und ausländischen Universitäten. Ihr derzeitiger Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich Transformationsprozesse entwickeln und unterstützen, die zu einem guten Leben für alle führen. Neben der inhaltlichen Forschungsarbeit begleitet Ines Omann seit mehr als sieben Jahren Prozesse rund um das Thema Wandel zu Nachhaltigkeit und Lebensqualität, in Form von Workshops, Symposien oder Konferenzen oder als BürgerInnenbeteiligungsprozesse.

Wo und wann?
Do.. 19.05. 18:30 Uhr bis 21:30 Uhr
Termin herunterladen (iCal)