Springe zur "Navigation" Springe zum "Inhalt" Springe zum "Footer" Springe zur "Startseite"
Dienstag 20. September 2022, 18:30 - 20:00

Umweltsteuern und die ökosoziale Steuerreform

Können, sollten oder müssen wir der Umwelt einen Preis geben? Im Rahmen der ökosozialen Steuerreform wird dies jedenfalls versucht.

Mit dieser CO2-Bepreisung und der fortschreitenden Klimakrise nimmt die Debatte um Umweltsteuern an Fahrt auf. Dabei gibt es auf EU-Ebene seit über 10 Jahren ein Emissionshandelssystem. Was können wir daraus lernen? Und wie effektiv und sozial verträglich sind die Maßnahmen der ökosozialen Steuerreform?

Programm:

  • Einführung
  • Theoretische Idee von Umweltsteuern
  • Verteilungseffekte von Umweltsteuen
  • Treibhausgasemissionen
  • Emissionshandelssysteme
  • Die ökosoziale Steuerreform

Workshop-Leitung:

Kai J. Lingnau studiert an der Wirtschaftsuniversität Wien im Master „Socio-ecological Economics and Policy“. Seit seinem VWL-Bachelor engagiert er sich in der Gesellschaft für Plurale Ökonomik Wien für einen methodisch und theoretisch breiteren Zugang zur Ökonomik. Als Mitglied von Attac Österreich, wo er für eineinhalb Jahre als Referent für Steuern, Finanzmärkte und EU-Wirtschaftspolitik angestellt war, arbeitet er ehrenamtlich v.a. im Bereich Steuern aktiv mit. Im Rahmen dessen und darüber hinaus hält er Vorträge und gibt Workshops zum Thema Steuern und der Europäischen Union.
kostenlose Teilnahme – Anmeldung: anmeldung@gbw.at (beschränkte Teilnehmer:innen-Zahl)

Wo und wann?
Di.. 20.09. 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr
Termin herunterladen (iCal)