Springe zur "Navigation" Springe zum "Inhalt" Springe zum "Footer" Springe zur "Startseite"
Dienstag 04. März 2025, 16:30 - 18:30

walk & talk Chance Althangrund

Abriss oder Nachnutzung: wie geht es weiter?

Die ehemalige WU (Althangrund) steht vor einer großen Veränderung. Wird das Areal abgerissen oder gibt es eine nachhaltige Nachnutzung? Welche Möglichkeiten gibt es für eine zukunftsfähige Stadtgestaltung?

Bei unserem Stadtspaziergang entdecken wir das Potenzial, das dieser Ort in sich trägt. Denn er ist ein lebendiger, politischer Raum, an dem Menschen gegen Verdrängung und kapitalistische Stadtentwicklung ankämpfen. Wir sprechen mit den Menschen des Projekts Althangrund für Alle, das als Antwort auf die neoliberale Umgestaltung Wiens entstanden ist.

Gemeinsam mit Aktivist:innen und Bewohner:innen werfen wir einen Blick auf die Entstehung und die politischen Ziele des Althangrunds. Wir diskutieren, wie es gelingt, einen Raum zu schaffen, der sozialen und kulturellen Widerstand fördert und gleichzeitig eine Plattform für die Auseinandersetzung mit Gentrifizierung bietet.

Während des Aufenthalts erfahren wir mehr über:

  • Das Gebäude, seine Besonderheiten, die Pläne für den Neubau und alternative Ideen zur Transformation des Ortes, die den Bestand einbeziehen können – vom Kollektiv Raumstation
  • Die Geschichte und die politischen Dimensionen des Althangrunds als Widerstandsort.
  • Die Rolle von gemeinschaftlichem Engagement in einem zunehmend neoliberal geprägten urbanen Umfeld.
  • Wie der Althangrund eine Alternative zu den sonstigen, exklusiven Entwicklungen in Wien darstellt und für Arbeiter:innen, Studierende und Migrant:innen einen Rückzugsort bietet.
Wo und wann?
Althangrund (ehemalige WU)
Treffpunkt: D-Wagenstation
Lichtenwerderplatz
1090 Wien
Di. 04.03. 16:30 Uhr bis 18:30 Uhr
Termin herunterladen (iCal)
Anmeldung
Preis: kostenlos
Eine Anmeldung für diesen Termin ist leider nicht mehr möglich!
Ähnliche Veranstaltungen