walk & talk: queer!
Queeres Leben wurde in der Geschichte oft unsichtbar gemacht – besonders das von lesbischen Frauen. Bei diesem Stadtspaziergang gehen wir der Frage nach, warum queere Biografien übersehen oder gezielt ausgelöscht wurden. Insbesondere lesbische Lebensgeschichten sind davon betroffen. Wir thematisieren diese „lesbian invisibility“: Wie kam es dazu? Und was bedeutet das bis heute?
Etwa am Beispiel von Dorothea Neff: gefeierte Schauspielerin, mutige Widerstandskämpferin – und Teil queerer Geschichte. Gemeinsam mit anderen historischen Persönlichkeiten wird sie im Rahmen des Spaziergangs als Teil der vielfältigen queeren Stadtgeschichte Wiens sichtbar.
Die Tour bemüht sich um eine ausgewogene Darstellung von Geschlechterverhältnissen und macht unterschiedliche queere Biografien erfahrbar. Gemeinsam wollen wir queere Perspektiven in der Stadtgeschichte beleuchten und ins Gespräch bringen.
Sichtbarkeit ist Widerstand. Happy Pride Month!
Die Vortragenden
-
QWIEN
Zentrum für queere Geschichte ist eine Wiener Einrichtung, die sich der Erforschung, Dokumentation und Vermittlung der Geschichte von LGBTIQA*-Personen widmet. Seit über 15 Jahren macht QWIEN queeres Leben in Wien sichtbar – durch Stadtspaziergänge, Ausstellungen, Veranstaltungen, Archivarbeit und wissenschaftliche Publikationen. Ziel ist es, verdrängte oder vergessene queere Biografien und Geschichten als Teil der Wiener Stadtgeschichte zu verankern.

1010 Wien