Springe zur "Navigation" Springe zum "Inhalt" Springe zum "Footer" Springe zur "Startseite"
Samstag 15. März 2025, 09:00 - 17:00

Was für eine Wirtschaft 2

Grundlagen der Ökonomie.

„It’s the economy, stupid!“ Dieser weltbekannte Satz von Bill Clintons Wahlkampfstrategen James Carville aus dem Jahr 1992 verdeutlicht, wie entscheidend Wirtschaftsfragen für Wahlen sein können. Clinton gewann die Wahl gegen George Bush nicht zuletzt wegen der Annahme der Wähler:innen, dass sich ihre ökonomische Situation unter einer Clinton-Administration verbessern würde. Seit den 1980er Jahren dominieren neoliberale Dogmen und Denkmuster die Weltwirtschaftspolitik. Die Mehrheit der Menschen glaubt an die Unfehlbarkeit neoliberaler Thesen, während Alternativen kaum gehört und selten überzeugend präsentiert werden. Diese Wissenslücke gilt es zu füllen – mit der vierteiligen Seminarreihe der GBW Wien.  Hier gibt es einen Überblick zur gesamten Reihe


Modul 2 beschäftigt sich mit einem wesentlichen Aspekt unseres gesamten Wirtschaftsgefüges: den Bewertungen und Wertigkeiten von körperlichen und immateriellen Gütern. Es soll in diesem Modul sowohl durch Vorträge als auch durch Gruppenarbeit die Thematik erarbeitet werden.

Nachfrage und Bewertung.
In diesem Teil wird über ein Experiment und die nachfolgende Diskussion eine erste Annährung an das Thema erfolgen.

Spekulation und Kapitalmarkt.
Anhand von Beispielen werden Geldtheorie und -politik, die makroökonomischen Entwicklungen der Finanzmarktregulierung sowie die nationale und internationale Wohnungswirtschaft betrachtet.

Inflation.
In diesem Modulteil wird umrissen, was Inflation ist, wie sie entsteht und welche Auswirkungen sie hat. Insbesondere wann sie ein Zeichen normaler Wirtschaftsentwicklung und wann ein Problem darstellt.

Arbeitsmarkt.
Zum Abschluss dieses Moduls werden der Arbeitsmarkt und seine Funktion im Gesamtgefüge eines
Wirschaftsystems und einer Volkswirtschaft betrachtet. Dabei geht es auch um die unterschiedlichen
Wertigkeiten und Bewertungen von Arbeit sowie das Wechselspiel von Angebot und Nachfrage auf dem
Arbeitsmarkt und dessen sozial- und gesellschaftspolitischen Auswirkungen.

Moderation: Michael Schmid und Martin Margulies
 

Diese Veranstaltungsreihe richtet sich an Grüne Bezirksrät:innen und Aktivist:innen.
Für einen optimalen Lernerfolg empfiehlt sich die Teilnahme an allen Terminen.

Das Programm

09:00 Uhr: Ankommen

09:30 Uhr: Seminarbeginn

12:30 Uhr: Mittagspause

13:30 Uhr: Fortsetzung

17:00 Uhr: Ende

Wo und wann?
GBW Wien
Margaretenstraße 120
(Gassenlokal)
1050 Wien
Sa. 15.03. 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Termin herunterladen (iCal)
Anmeldung
Preis: kostenlos
Ähnliche Veranstaltungen