Springe zur "Navigation" Springe zum "Inhalt" Springe zum "Footer" Springe zur "Startseite"
Mittwoch 16. November 2022, 19:00 - 22:00

Weniger Ressourcen, mehr Leben!

Wie kann es uns gelingen, endlich weniger Ressourcen zu verbrauchen?

Das Ende der Party – Zeit für etwas Neues

Die Reduktion unseres Ressourcen-Verbrauchs ist unumgänglich, um den Klimawandel zu bremsen und unser Wirtschaftssystem gerechter zu gestalten. Wie müssen Rohstoffe gewonnen werden? Welche Regelungen brauchen wir für das Beschaffungswesen? Wie können wir Ressourcen ökologisch und sozial nachhaltig nutzen? Was müssen wir dafür ändern?

Programm:

· Irmgard Ehrenberger, Internationaler Versöhungsbund (IFOR) Österreich. Arbeitsbereiche: Kolumbien, Bildungsarbeit, Aktive Friedenspolitik: „La vida vale más - Leben ist mehr wert als Kupfer und Gold!“
Extraktivismus – extrem ausbeuterische Form der Gewinnung von Boden-schätzen. Für wen, wer profitiert, wer verliert, was muss getan werden? · Thomas Waitz, Abgeordneter zum Europäischen Parlament, Fraktion der Grünen / Freie Europäische Allianz, österreichische Delegation:
Lieferkettengesetz zum Schutz von Umwelt und Menschenrechten. Was tut sich dazu auf EU-Ebene, was kann auf kommunaler Ebene beigetragen werden? · Ulrich Leth, Uni.Ass., TU Wien, Forschungsbereich Verkehrsplanung und -technik, zudem interdisziplinäre Analysen im Mobilitätsumfeld:
„Gleiche Mobilität bei weniger Ressourcenverbrauch – geht sich das aus?“
Was muss sich dazu, vor allem auch auf kommunaler Ebene, ändern? · Anna Lindorfer, Urban Innovation Vienna für nachhaltige innovative Stadtentwicklung (angefragt):
Weniger Energie verbrauchen, nachhaltige Energie nutzen. Wie kann das auf allen Ebenen, insbesondere in der Stadt, effizient und zukunftstauglich gelingen? · Kurze Pause · Diskussion unter den Expert:innen und mit dem Publikum · Ausblick auf die nächsten beiden Teile · Moderation und Ausblick: Martin Margulies, Gemeinderat und Abg. zum Landtag, Vorstandsmitglied der Grünen Bildungswerkstatt Wien

Anmeldung

Bitte einfach hier anmelden!

Workshop-Reihe

Diese Reihe wird mit den Themen Finanzierung öffentlicher Haushalte/Steuergerechtigkeit und einer Abschlussveranstaltung mit Internationalen „Best Practice Beispielen“ fortgesetzt. Vierteilige Informations- und Diskussionsreihe zur Erarbeitung konkreter Ansätze für ein zukunftsfähiges Wirtschaften.

Wo und wann?
Mi.. 16.11. 19:00 Uhr bis 22:00 Uhr
Termin herunterladen (iCal)