WORK IN PROGRESS
Die Arbeitslosigkeit in Österreich ist höher als je zuvor. Die Gründe dafür sind vielfältig und komplex. Die Problem-Lösungsansätze ebenso.
Leider fehlen bis dato zentrale Weichenstellungen in Richtung moderne Arbeitsmarkt- und Witschaftsentwicklung. Die Regierung schiebt die wesentliche Verantwortung dafür den Sozialpartnern zu. Doch diese sind auf Grund stark polarisierter Interessen kaum mehr handlungsfähig. Spätestens seit dem monatelang verschobenen "Mini-Arbeitsmarktgipfel" im Herbst 2015 ist klar: Der politische Druck – auch in Form von Unterstützung – auf diese Regierung muss steigen, wenn wir Massenarbeitslosigkeit und ihre Konsequenzen für die Gesellschaft nicht untätig hinnehmen wollen. Wir Grüne wollen deshalb ExpertInnen aus Wissenschaft, Praxis und Politik bzw. Interessensvertretung zusammenbringen und konkrete Vorschläge präsentieren, diskutieren und konkretisieren. Ziel der Veranstaltung ist ein klarer Maßnahmenkatalog sowie Transparenz über und Verständnis für divergierende Positionen. Mit Beiträgen von Karl Aiginger (WIFO), Petra Draxl (AMS-Wien), Sigrid Stagl (WU-Wien), Eva Glawischnig (Klubobfrau der Grünen) sowie Workshopimpulsen der Grünen Nationalratsabgeordneten Christiane Brunner, Ruperta Lichtenecker, Bruno Rossmann, Birgit Schatz, Judith Schwentner und Harald Walser. Um Anmeldung bis 27. April wird unter angelika.nussbaum@gruene.at gebeten. Detailinformationen zu Inhalt und Ablauf finden Sie hier: http://www.gruene.at/enquete-arbeitsmarkt