Springe zur "Navigation" Springe zum "Inhalt" Springe zum "Footer" Springe zur "Startseite"
Mittwoch 20. April 2016, 19:00 - 21:00

Zeitzeuginnengespräch mit Evelina Merová -Veranstaltung wurde abgesagt

Lebenslauf auf einer Seite - Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Verein Gedenkdienst. Aus gesundheitlichen Gründen musste Frau Merová das Zeitzeuginnengespräch bedauerlicherweise absagen.

Evelina Merová, geborene Landová, wurde 1930 in eine jüdisch-assimilierte Familie in Prag geboren und wuchs dort in einem behüteten Umfeld auf. Nach der Okkupation der sogenannten ,Resttschechei‘ durch das Deutsche Reich im März 1939 begann auch dort die schrittweise Ausgrenzung und Diskriminierung der jüdischen Bevölkerung. Anfang Juli 1942 wurde sie in das Ghetto Theresienstadt nördlich von Prag deportiert und lebte dort im Mädchenheim L410. Ende 1943 wurde Evelina Merová in einem sogenannten ,Osttransport‘ weiter in das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau verschleppt. Dort musste sie im ,Theresienstädter Familienlager‘ leben, später wurde sie weiter in das KZ Stutthof und die Arbeitslager Dörbeck und Guttau deportiert. Im Jänner 1945 erlebte sie dort die Befreiung durch die Rote Armee. Danach begann für Evelina Merová ein neues Leben in Leningrad, wo sie als Germanistin promovierte und eine Familie gründete. Seit Mitte der 1990er-Jahre lebt sie wieder in Prag und ist als Zeitzeugin aktiv. Buchtipp: Evelina Merová, Lebenslauf auf einer Seite. Prag – Theresienstadt – Auschwitz – Leningrad – Prag, hrsg. von Hannelore Brenner, erscheint 2016.

Wo und wann?
Mi.. 20.04. 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Termin herunterladen (iCal)