
- Derzeit gibt es keine geplanten Veranstaltungen in dieser Ansicht
-
Markus Pühringer: Herrschaftsfrei leben!
Wie wir Menschen durch Herrschaft, Kapitalismus und Patriarchat aus paradiesischen Zuständen vertrieben...
-
Wenn nichts mehr kreucht und fleucht
Nachbericht vom gesellschaftspolitischen Stammtisch über die Folgen des Bienen- und Insektensterbens für unser...
-
Andreas Parrer: Finanzen managen in österreichischen Gemeinden
Handbuch für Politik und Verwaltung
-
Falle bedingungsloses Grundeinkommen
Ein Gastbeitrag von Matthias Schneider
-
Die Vorarlberger Arbeitswelt
Dort wo die Demokratie zum Sterben hingeht
-
Wir erhalten und entwickeln Handwerkskultur im Bregenzerwald
Bei der Alpentagung wird uns Thomas Geisler den Werkraum Bregenzerwald vorstellen, einen...
-
VARVILLA
Varvilla versteht sich als Antwort auf die ökonomische Krise und die Landflucht, die Italien in besonderer Weise erfasst hat.
-
KICK OUT YOUR BOSS
An drei Schauplätzen in drei Ländern – Serbien, Brasilien und Österreich – steigen wir in den Arbeitsalltag von Menschen ein, die...
-
DAS ERSTE MEER
Eine israelische Friedensorganisation lädt palästinensische Kinder und Frauen zu einem Ausflug an den Strand ein, wohin sie unter...
-
MAIKÄFER FLIEG!
Es gibt keinen wichtigeren Film in diesen Tagen. Ihr Charakter ermöglicht der kleinen Christl sich, auch wenn die Erwachsenen Angst...
-
ENTE GUT - MÄDCHEN ALLEIN ZUHAUS
Prädikat besonders wertvoll: thematisch hochaktuell, sehr nah am wirklichen Leben und drei Protagonistinnen, die...
-
VERSTEHEN SIE DIE BELIERS?
Gebärden Sie französisch? Inklusionskomödie von Eric Lartigau, Frankreich 2014.
-
KINDERKINO: DIE LEGENDE VOM WEIHNACHTSSTERN
Reisen til julestjernen. Kinderfilm, Regie: Nils Gaup, Norwegen 2012. Eine verschwundene Prinzessin, ein...
-
Griechenlands doppelte Krise?
Nachlese. Green Lecture #16 IV mit Lisa Mittendrein
-
MADAME MARGUERITE ODER DIE KUNST DER SCHIEFEN TÖNE
Frei inspiriert von Florence Foster Jenkins Biografie erzählt der Film die Geschichte einer...
-
CHUCKS
Jugendfilm über das Aufwachsen zwischen Liebe und Tod nach dem Erfolgsroman von Cornelia Travnicek.
-
DER GROSSE AUSVERKAUF
In vier ineinander verwobenen Erzählsträngen zeigt der Film einfühlsame Porträts von Menschen aus verschiedenen Kontinenten, die...
-
Niedriglohnsektor - welch eindimensionale Idee!
Wem hilft es, wenn die Leute für ihre Arbeit nix verdienen?
-
Grundbegriffe der Ökonomie
Einer Diskussion über Wirtschaftspolitik besser folgen können
-
Die Vortragenden
Was kann sozial- und wirtschaftspolitisch unternommen werden, um die Krise zu überwinden? Wie kann die Wirtschaft krisenfester...
-
Galerie der Aufrechten - Paul Grüninger
Am 29. Jänner 2016 wurde in Weingarten bei Ravensburg die "Galerie der Aufrechten" eröffnet, die von der...
-
Globale Solidarität statt Festung Europa
Die Broschüre der Grünen Bildungswerkstatt zur Entwicklungspolitik zeigt, dass unser Lebensstil für alle auf...
-
„Das Boot ist voll“ oder „Gutes Leben für alle“
Linke Ideen und Wertvorstellungen müssen sich in neuen, positiven Leit- und Sprachbildern...
-
Grüne Chronik 1986 - 2016
Die Grüne Alternative als Parlamentspartei (vom Einzug in den Nationalrat 1986 bis 2016)
-
Die Grüne Alternative - woher sie kommt
Kurzer Abriss über die Vorgeschichte bis zum Einzug der Grünen in den österreichischen Nationalrat 1986
-
Desertion aus der Wehrmacht
Nr.12/2015: Eine Werkstattschrift der GBW Vorarlberg anlässlich des Wettbewerbs zur Gestaltung eines Widerstandsdenkmals...
-
Spannender Abend mit Emmanuel Mbolela
Emmanuel Mbolela berichtete einem interessierten Publikum in der Stadtbücherei Bregenz von seiner...
-
TOO BIG TO TELL
Recherchen in der Finanzwelt
-
NO PASARAN
Eine Geschichte von Menschen, die gegen den Faschismus gekämpft haben. ...
-
Starker Mann? Oder starke Demokratie?
Nr. 07/2014: Dokumentation des Vorarlberger Symposiums über die Zukunft der Demokratie 2013, veröffentlicht anl....
-
Mehr privat, weniger Staat - Die Demontage der Vorzeigeschule in Schweden
Der Staat kann nicht wirtschaften und private Akteure, getrieben vom...
-
Markus Pühringer: Im Bann des Geldes
Eine Anleitung zur Überwindung des Kapitalismus.
-
Kritische Diagnosen. Krankenberichte zum Gesundheitssystem
Kurt Grünewald und die Grüne Bildungswerkstatt präsentieren gemeinsam eine Bestandsaufnahme...
-
Fracking - auch ein ökonomisches Desaster
Für Fracking wird zwar schon viel Geld ausgegeben - aber noch keines verdient. Dafür ist nicht nur der...
-
FILME ZUM WEGWERFEN
50 Milliarden Tonnen Müll fallen jährlich auf der ganzen Welt an. Das hat enorme Auswirkungen auf den Ressourcenverbrauch und auf...
-
Das Ende der Krawattenpflicht
„Der schlimmste Fehler von Frauen ist ihr Mangel an Größenwahn“, leiten die Autorinnen ihre Schlussfolgerungen ein. Also...
-
Eine andere Landwirtschaft ist möglich
Anonyme industrielle Landwirtschaft mit Pestiziden, ausgelaugten Böden und Verschwendung ist unsere tägliche...
-
Hauptsache billig - was industrielle Landwirtschaft den Menschen antut
Nachlese zur Veranstaltung mit Dieter Behr, Agrarexperte und Kenner Südspaniens...
-
Water makes money
Die Wasserversorgung ist weltweit noch zu mehr als 80% in öffentlicher Hand. Doch überall, wo finanziell klamme Kommunen nach...
-
Rechtspopulismus in Europa
In ganz Europa sehen sich die Gesellschaften mit erstarkenden politischen Gruppierungen konfrontiert, die für sich...
-
Alles ist Partizipation – ob wählen, auf die Straßen gehen oder den Klimawandel bekämpfen
Es gibt vielfältige Möglichkeiten mitzubestimmen. Doch...
-
Unmutsverschuldung
VERGRIFFEN! Wer kann sich bei der Unmenge an öffentlich gewordenen Fällen noch erinnern, in welchem Zusammenhang die Frage „Wo woa...
-
Zukunftskongress 2012 - Graz - Programm
Die Grüne Bildungswerkstatt lädt gemeinsam mit den Grünen dazu ein, mehr über echte Demokratie,...
-
Wechsel an der Spitze der Grünen Bildungswerkstatt
In der Jahreshauptversammlung 2012 wurde Juliane Alton zur neuen Obfrau der Grünen...
-
Finanzen managen in österreichischen Gemeinden
VERGRIFFEN! Handbuch für Politik & Verwaltung. Selbst in kleinen Gemeinden sind Politik und Verwaltung...
-
Betriebsanleitung für Europa
Ein Handbuch für grüne Politik. Die Europäische Union bietet einen Rahmen, der politische Gestaltung in Europa...
-
Das Werkbuch zur oberösterreichischen Gemeindeordnung
Ein Leitfaden für die Arbeit in den Kollegialorganen der oberösterreichischen Gemeinden. Wer...
-
Über Bildung sprechen: Bildung neu denken, Bildung gestalten.
Vortrag auf dem Zukunftskongress „Chance Bildung“
-
Chance Bildung
der Zukunftskongress der Grünen Bildungswerkstatt Vorarlberg in Zusammenarbeit mit den Grünen Vorarlberg
-
Bildung braucht Gastlichkeit
Vortrag auf dem Zukunftskongress „Chance Bildung“
-
Hauptsache billig!
Was industrielle Landwirtschaft den Menschen antut …
-
Über Grenzen hinweg: Workshop für Flüchtlingsfrauen
Ein community dance Projekt für Asylwerberinnen und Frauen aus dem Betreuungsbereich, mit Liz...
-
GRÜNE SOMMERAKADEMIE 2010
Über Grenzen hinweg. Für eine Europäisierung "von unten". Bregenz, 2. - 5. September 2010. Setzen sich Politiker in...
-
Bis auf's letzte Hemd …
Ein Werkstattgespräch über die Arbeitsbedingungen in der Textilindustrie
-
Das war die Sommerakademie 08
Die diesjährige Sommerakademie der Grünen Bildungswerkstatt beschäftigte sich mit dem Klimawandel und der sozialen...
-
Von Europa bis Klagenfurt
VERGRIFFEN! Österreichs Demokratie und die Globalisierung. Im Nationalrat sitzen 183 Abgeordnete, diese machen die Gesetze...
-
Das unermüdliche Bohren harter Bretter
Die parlamentarischen Spuren von Terezija Stoisits 1990-2007
-
Platz für Alle?!
Weltweit und auch in Österreich steigt die Ungleichheit: an Einkommen, an Vermögen, an Lebenschancen. Gleichzeitig wird auch die...
-
Integrierts euch!?
VERGRIFFEN! Grundlagen, Hürden und Vision im Integrationsprozess von MigrantInnen. Wie weit subjektive Wahrnehmung und Realität...
-
Zwischen den Stühlen
VERGRIFFEN! Migrantinnen in Österreich erzählen ihre Lebensgeschichten - eine Analyse des Migrationsprozess. Mit Schlagwörtern...
-
Mythos: Andreas Hofer
VERGRIFFEN! Im Jahr 2009 jährt sich die 200. Wiederkehr der Kämpfe am Bergisel und damit des Versuches, das Land Tirol von der...
-
Neue Macht durch neue Medien
VERGRIFFEN! Politik war von der öffentlichen Meinung zu allen Zeiten abhängig. Je mehr die Politik „res publica“ – die...
-
Neue Straßen
VERGRIFFEN! Nutzen oder Schaden für die regionale Wirtschaft? In Mitteleuropa wurde die Verkehrsinfrastruktur besonders seit Mitte des...
-
Von der Bewegung zur Partei
VERGRIFFEN! Die Grünen (nicht nur jene in Oberösterreich) sind ein Kind der Sozialen Bewegungen der 70er und frühen 80er...
-
Gemeindepolitik noch ohne Mandat
In dieser Broschüre wird versucht, die rechtlichen Rahmenbedingungen für ein politisches Engagement (noch) ohne...
-
Den Räumen mehr Ordnung
Ein Leitfaden zur Raumordnungspolitik in Oberösterreich.
-
Demonstrationen und Aktionen im öffentlichen Raum
Rechte und Pflichten für Demonstrierende - ein Leitfaden für die Praxis
-
Zukunftstrends
Die Sommerakademie der Grünen Bildungswerkstatt in Salzburg beschäftigte sich mit dem breiten Themenfeld der Zukunftstrends.
-
Projekt Österreich - In welcher Verfassung ist die Republik?
Rund eineinhalb Jahre hat der Österreich- Konvent über eine Neuformulierung der...
-
Vision Europa - Vom Nationalstaat zum Europäischen Gemeinwesen
Noch nie war die EU seit Ihrem Bestehen und ganz Europa seit dem Fall des eisernen...
-
Ökologischer Hochwasserschutz
Die Lehren aus dem Jahrhunderhochwasser im Jahr 2002. Diese Broschüre bringt Hintergrundinformationen zu den Ursachen...
-
Zur Rolle des Staates
Hinter dem neoliberalen Slogan Weniger Staat, mehr privat steht – das wird immer deutlicher – eine Ideologie, die den Menschen...
-
Streiten um Demokratie - Beiträge zur Verfassungsdiskussion
"Demokratie ist der Versuch die Macht zu zähmen, indem ihre Ausübung auf der Grundlage...
-
20.06.2019 - 17:00Klima-Gipfel
Die Berge brauchen ein neues Klima. Wir auch. Climate Summit on the Backbone of Europe.
-
02.05.2019 - 19:30Ulrike Lunacek – Kann das Europaparlament die Europäische Union retten?
-
29.04.2019 - 19:30Agrarpolitik mit Nebenwirkungen
Wie die Europäische Landwirtschaft den Bauern im Globalen Süden schadet. Mit Maria Heubuch,...
-
24.04.2019 - 19:00Wer profitiert von der EU?
Wir fragen im Rahmen der Werkstattgespräche: Wie wirkt sich die EU für ArbeitnehmerInnen aus? Wie...
-
22.04.2019 - 10:00Internationaler Bodensee-Friedensweg
Von der Rüstungsregion Bodensee zur Friedensregion JA zum UNO-Vertrag für ein...
-
29.03.2019 - 20:15Freude schöner Götterfunken?
Ex-EU-Kommissar Franz Fischler und die ehemalige Vize-Präsidentin des EU-Parlaments Ulrike Lunacek...
-
20.03.2019 - 19:00Soziales Europa - gerechteres Europa
Was die Sozialunion zu einer fairen Gesellschaft beitragen kann
-
14.03.2019 - 19:00Vögel im städtischen Raum - beobachten, zählen, schützen!
Eine Veranstaltung von inatura, Grüner Bildungswerkstatt und BirdLife
-
19.12.2018 - 20:00Film: Wackersdorf
Spektakuläres Dokudrama über einen der größten Erfolge der deutschen Umweltbewegung – die Verhinderung der...
-
27.11.2018 - 19:00Neoliberale Politik und ihre Folgen
Stephan Schulmeister über die Ursachen der europäischen Krise
-
22.11.2018 - 20:00Film: Waldheims Walzer
"... Waldheim war weder ein wirklicher Nazi, noch war er ein Kriegsverbrecher, mehr so ein Prototyp des...
-
22.09.2018 - 13:00ZUKUNFTSKONGRESS. DIE NEUEN GRÜNEN.
Zukunft hören. Zukunft gestalten. Zukunft leben.
-
25.07.2018 - 17:00Infoabend: "Tiertransporte, Insektensterben, Silomais – Was läuft falsch in der Agrarpolitik?"
Die Reform der Gemeinsamen...
-
07.07.2018 - 06:30COLOURS OF GREEN
GRÜNE SOMMERAKADEMIE 2018. ?7.-8. JULI, GRAZ. Eine Veranstaltung der Green European Foundation mit Unterstützung...
-
18.06.2018 - 17:00Graue Wölfe in Österreich
Vortrag über türkischen Rechtsextremismus mit Experte Thomas Rammerstorfer
-
08.06.2018 - 18:00'Die Akte Glyphosat' von Helmut Burtscher-Schaden
Buchpräsentation im Rahmen der Vorarlberger Umweltwoche
-
08.06.2018 - 16:00Infoabend: "Billig arbeiten bis zum Umfallen?"
Info und Diskussion zum 12-Stunden-Tag und der 60-Stunden-Woche
-
22.05.2018 - 17:00Ideologie und Einfluss der schlagenden Burschenschaften
Vortrag von Dr. Bernhard Weidinger vom Dokumentationsarchiv des...
-
15.05.2018 - 17:00Das Ende der Demokratie?
Vortrag und Diskussion über Postdemokratie und Populismus
-
08.05.2018 - 17:15Werkstattgespräch: "Auslaufmodell Sozialstaat?"
Vortrag und Diskussion über die aktuellen Pläne zum Abbau des Sozialstaats
-
07.05.2018 - 18:00Wenn nichts mehr kreucht und fleucht
Gesellschaftspolitischer Stammtisch über die Folgen des Bienen- und Insektensterbens für...
-
05.05.2018 - 17:30Vortrag: "Das Mittelmeer schließen?"
Jüdisches Museum Hohenems und GBW Vorarlberg laden am 5. Mai in den Salomon Sulzer Saal
-
20.04.2018 - 12:00Mitgehen, mitreden! – Demonstration für zukunftsfähige Vair-Bildung und Politik
Bildung trotz Schule. Schule trotz Politik....
-
17.03.2018 - 09:30Action Learning: Projekte entwickeln – Probleme lösen
In zwei Tagen erlernen, wie intelligente Aktionen entstehen und...
-
10.03.2018 - 06:45"Nie wieder.Schon wieder.Immer noch. – Rechtsextremismus in Deutschland seit 1945"
Exkursion zur Sonderausstellung im...
-
08.03.2018 - 17:00Film und Gespräch: "The Queen of Ireland"
Dokumentarfilm: 2015, IRL, Regie: Conor Horgan, 86', OmU
-
26.01.2018 - 18:00Frauen im Nationalsozialismus, Familienbild der Rechtsextremen heute
Anlässlich des Internationalen Holocaust-Gedenktages, der an...
-
01.12.2017 - 15:00Art of Hosting – Die Kunst des Gastgebens
Eineinhalbtägiger Workshop am 1. und 2. Dezember im gruenraum in Bregenz
-
12.11.2017 - 15:00Finissage: Galerie der Aufrechten
Kurzfilm über den Hitler-Attentäter Georg Elser, der im Bodenseeraum lebte, gestaltet von...
-
24.10.2017 - 17:00Werkstattgespräch: "Arbeit 4.0 – Auswirkungen der Digitalisierung auf Arbeitnehmer_innen"
Die Begriffe Digitalisierung und...
-
16.10.2017 - 16:30Vindex-Symposium: Warum brauchen Iraker*innen Asyl?
Fünf Expert*innen sprechen über das (Kriegs-)Chaos im Irak
-
10.10.2017 - 18:00Stille Machtergreifung – Hofer, Strache und die Burschenschaften
Vortrag und Diskussion mit Hans-Henning Scharsach über sein...
-
07.10.2017 - 08:30Schöne neue (Arbeits)welt? Robotik, Digitalisierung, Gesellschaft
Tagung zu Nutzen und Risiken von Digitalisierung und Robotik in...
-
02.10.2017 - 07:00Galerie der Aufrechten – Gesichter des Widerstands gegen die NS-Gewaltherrschaft
Veranstaltungsreihe in Dornbirn im Oktober und...
-
25.09.2017 - 18:00Buchpräsentation: "Stille Machtergreifung – Hofer, Strache und die Burschenschaften"
Vortrag von Publizist und Autor...
-
22.09.2017 - 16:00Arbeit - Zeit - Gerechtigkeit: Modelle der Zukunft.
Diskussion und Kabarett am Vorabend der Grünen Bundesfrauenkonferenz
-
14.07.2017 - 14:00Sommerlabor 2017: Umkämpfte Demokratie
Umkämpfte Demokratie - Aufbruch gegen die Abstiegsgesellschaft
-
09.06.2017 - 07:002. Transnationale Alpentagung "Leben und Wirtschaften im ländlichen Raum"
Diskutieren mit ExpertInnen, EntscheidungsträgerInnen,...
-
30.05.2017 - 17:00Podiumsdiskussion: "Wohlstand 4.0?"
Industrie 4.0 und die Zukunft des Sozialstaats
-
18.05.2017 - 17:00Monsanto Tribunal: Wer bestimmt, was Recht ist?
Das Monsanto Tribunal als Revolution in der internationalen Rechtsprechung – Eine...
-
17.05.2017 - 18:00Filmforum: "Die Zukunft ist besser als ihr Ruf"
A 2017 | Dokumentation | Laufzeit: 85 min.
-
12.05.2017 - 17:30Tanztheater: "Radikal"
Ein Theaterprojekt mit Jugendlichen u?ber Extremismus und Radikalisierung, Verfu?hrung und Engagement
-
11.05.2017 - 17:00Palästina - eine Innenansicht und die Herausforderungen in der Friedensarbeit
Vortrag von Sumaya Farhat-Naser
-
10.05.2017 - 18:00Filmforum: "Free Lunch Society - Komm Komm Grundeinkommen"
A/D 2016 | Dokumentation | Laufzeit: 90 min.
-
27.04.2017 - 08:53Erdgespräche 2017
Unglaublich: Bereits seit zehn Jahren gibt es sie bereits. Und heute Abend und morgen finden wieder die...
-
30.03.2017 - 17:30Filmabend: "Rentner GmbH – Arbeit und Selbstwert im Alter"
Film mit anschließender Diskussion über den Stellenwert von Alter und...
-
27.03.2017 - 17:30Hunger.Macht.Profite.-Filmfestival
Im März und April 2017 finden zum achten Mal die Filmtage zum Recht auf Nahrung -...
-
07.03.2017 - 18:001. Human Vision Filmfestival
Pra?mierte und aktuelle Spielfilme und Dokus direkt von internationalen Festivals zusammen mit einem...
-
17.02.2017 - 19:00"Seit dieser Nacht war ich wie verzaubert. Frauenliebende Frauen über siebzig erzählen.
Buchpräsentation und Lesung von Corinne...
-
27.01.2017 - 18:00Von NS-Tätern, ihren Helfern und den rechtspopulistischen Gefahren in der Gegenwart
Buchpräsentation und Podiumsdiskussion mit...
-
25.01.2017 - 18:00ALTERnative Raumpolitik
Vortrag zum o?ffentlichen Raum von Edith Zitz in Feldkirch
-
19.01.2017 - 18:30Die O?ffi-Offensive
Informationsabend mit Landesrat Johannes Rauch im Veranstaltungszentrum KOM Altach
-
09.01.2017 - 18:00Europa wohin?
Vortrag von Dr. Jörg Wojahn mit anschließender Diskussion im Kleinen Vinomnasaal in Rankweil
-
01.12.2016 - 18:00Krieg und Terror im Nahen Osten
Hintergründe der Krisen in Afghanistan, Irak und Syrien und Zukunftsperspektiven für die Region
-
17.11.2016 - 18:00Hol Dir Geld für Dein Projekt!
Infotreffen zu den Fördertöpfen der EU mit EU-Parlamentarierin Monika Vana
-
17.11.2016 - 18:00Der nationalsozialistische Verfolgungsapparat
Ein Vortrag von Historiker Dr. Meinrad Pichler im vorarlberg museum in Bregenz
-
23.09.2016 - 17:00Rechtsextremismus in Österreich
Präsentation und Diskussion des Grünen Rechtsextremismusberichts 2016
-
07.09.2016 - 17:00TTIP – Chance oder Gefahr?
Ein Streitgespräch mit Michel Reimon und Mathias Burtscher
-
22.06.2016 - 15:30Workshop zum Vorarlberger Geoinformationssystem VoGIS
VoGIS als Werkzeug für Gemeindeausschüsse
-
14.06.2016 - 08:00Workshop: Politisches Framing mit Elisabeth Wehling
Wie man mit Worten Politik macht
-
13.06.2016 - 17:00Vortrag politisches Framing: Die Macht der politischen Sprache
Wie Sprache unser Denken und damit die Politik beeinflusst
-
03.06.2016 - 13:00Workshop Social Media
Praxis-Tipps von Profis zur Nutzung von Social Media und Bildern in der Öffentlichkeitsarbeit
-
20.05.2016 - 13:00Wie moderiere ich Konfliktgespräche, Arbeitsgruppen und Veranstaltungen?
Moderations-Workshop mit Gabriele Greussing
-
12.05.2016 - 17:00Veranstaltung "Überwacht und Ausgespäht"
Die Autorin und Datenschutzexpertin Svea Eckert erklärt, was Geheimdienste und...
-
27.04.2016 - 17:00Panama Papers - Einblicke ins Offshore-Banking
Wie Offshore-Banken dem Gemeinwohl schaden
-
26.04.2016 - 17:00Wanderungsraum Europa
In Europa gab es immer wieder große Wanderungsbewegungen. Wie ging man in der Vergangenheit damit um? Wie...
-
22.04.2016 - 15:00Sozial.Staat.Zukunft – es geht nur anders!
Handlungsspielräume der Wirtschafts- und Sozialpolitik gegen die Krisen
-
07.04.2016 - 16:00Themenabend „Zivilcourage“
Verena Daum, ehemalige Chefredakteurin der VN und freie Journalistin, liest aus ihrem Buch...
-
18.03.2016 - 18:00Armut in Vorarlberg - zum Umgang mit bettelnden Menschen
Diskussion zu einem würdigen und sinnvollen Umgang mit bettelnden Menschen
-
11.03.2016 - 14:00Wer hat was?
Kurzworkshop zu Vermögensverteilung und Steuerdebatte in Österreich mit Pia Kranawetter, Referentin für Budget und...
-
09.03.2016 - 18:00Islam und Feminismus
Die Rechtsanwältin und Journalistin Seyran Ate? spricht über muslimischen Feminimismus
-
29.02.2016 - 18:00PODIUMSDISKUSSION: "FÜR SOZIALE GERECHTIGKEIT – GEGEN SPALTUNG“
Am 20. Februar ist Welttag der Sozialen Gerechtigkeit –...
-
26.02.2016 - 18:30Kulturhauptstadt in Vorarlberg?
Welche Stadt in Vorarlberg will eigentlich Kulturhauptstadt werden? Und noch wichtiger: Warum??
-
30.01.2016 - 08:00ABGESAGT: Workshop "Teambuilding" für Gemeindegruppen
Gemeinsam mit Unternehmensberaterin Jutta Taubmann lernen wir, wie...
-
15.12.2015 - 18:00Jerusalem: das Gedächtnis der Stadt – erinnert und vergessen von seinen Bewohnern
Das kulturelle Gedächtnis auf der Reise...
-
15.12.2015 - 18:00Zwischen Vertreibung und Unterstützung
Erfahrungen im Umgang mit bettelnden Menschen und armutsbetroffenen EU-BürgerInnen in...
-
25.11.2015 - 18:00NS-Arzt Dr. Irmfried Eberl
Sorgsamer Gärtner oder Mörder aus niedrigsten Beweggründen? Die Karriere eines Vorarlberger Arztes...
-
19.11.2015 - 18:30Der Konflikt in der Ukraine - warten auf ein zufälliges Wunder?
Lernen über ein europäisches Land
-
02.10.2015 - 16:00AgriKultur, Mobilität und Tourismus in den Alpen
Transdisziplinärer Austausch über die Zukunft der Alpen: Wie können die Alpen...
-
09.09.2015 - 17:30Vier Jahre Bürgerkrieg in Syrien
Mit Kurzfilm "Syria, a popular revolution and the tyranny of govenor" im Theater am Saumarkt
-
08.09.2015 - 18:00Vier Jahre Bürgerkrieg in Syrien
Mit Kurzfilm "Syria, a popular revolution and the tyranny of govenor" im Kulturbahnhof Andelsbuch
-
28.08.2015 - 13:00Grüne Sommerakademie 2015 | Politik - Wie sag ich's
Wert-volle Geschichten. Politik erzählen.
-
25.07.2015 - 13:00Menschenrechte - Menschenpflichten
Die Allgemeine Erklärung der Menschnrechte als ethische Richtschnur
-
08.07.2015 - 17:30TTIP und die Arbeitsmärkte
Arbeiten unter den Bedingungen des totalen Freihandels. Vorträge und Diskussion im Rahmen der...
-
01.07.2015 - 13:00Friedensarbeit im Nahen Osten
Menschenrechte, Widerstand und Empowerment. Workshop und Vortrag mit Mazin Qumsiyeh
-
18.06.2015 - 17:30Dann bin ich ja ein Mörder
Der Zeithistoriker Walter Manoschek präsentiert seinen ungewöhnlichen Dokumentarfilm
-
12.06.2015 - 15:00Transnationale Nachhaltigkeitskonferenz
12. - 14. Juni 2015, St. Georgen am Längsee
-
28.05.2015 - 17:30Wanted: Mietrechtsreform!
Wie kann ein Mietrecht dem Grundrecht Wohnen gerecht werden?
-
27.05.2015 - 15:00Datenschutz - Ein digitales Menschenrecht?
Wem dient die Vorratsdatenspeicherung? Mag. Dr. Christof Tschohl (wissenschaftlicher...
-
18.05.2015 - 07:51Weniger ist mehr! Arbeitszeitverkürzung – ein Modell für die Zukunft?
Der Grüne Parlamentsklub und die Alternativen und Grünen...
-
09.05.2015 - 08:00Das Gemeindegesetz als Werkzeug
Bildungsangebot für grüne Gemeindemandatar/innen und solche, die es werden wollen
-
08.05.2015 - 14:00Das Gemeindegesetz als Werkzeug
Bildungsangebot für grüne Gemeindemandatar/innen und solche, die es werden wollen
-
10.04.2015 - 17:30"Der Nahe Osten - so nah?"
Was die Kriege im Nahen Osten mit uns zu tun haben und warum der 1. Weltkrieg noch nicht zu Ende ist....
-
02.03.2015 - 18:30Wozu Freihandel - ein Streitgespräch
Mit Mathias Burtscher, Industriellenvereinigung und Michel Reimon, Abgeordneter zum...
-
17.01.2015 - 19:00"Sorry, we're fucked. Du bist die Klimakatastrophe"
Ein Theaterstück zum Klimawandel
-
16.01.2015 - 19:00"Sorry, we're fucked. Du bist die Klimakatastrophe"
Ein Theaterstück zum Klimawandel
-
12.01.2015 - 18:00Anstiftung zur Rettung der Welt
Vortrag von Biochemikerin Univ. Prof. Renée Schroeder
-
12.12.2014 - 15:15Dörfer und Städte gemeinsam gestalten
Wie kommunale Entwicklungsprozesse gelingen können
-
09.12.2014 - 18:30Ari Rath: "Ari heißt Löwe" - Lesung, Vortrag und Diskussion (Bludenz)
Ari Rath besucht Vorarlberg und stellt sich gleich drei...
-
08.12.2014 - 10:00Ari Rath: "Ari heißt Löwe" - Lesung, Vortrag und Diskussion (Dornbirn)
Ari Rath besucht Vorarlberg und stellt sich gleich drei...
-
07.12.2014 - 10:00Ari Rath: "Ari heißt Löwe"- Lesung, Vortrag und Diskussion (Feldkirch)
Ari Rath besucht Vorarlberg und stellt sich gleich drei...
-
14.11.2014 - 15:00Meine Rechte und Pflichten als AufsichtsrätIn (Seminar)
Viele Gebietskörperschaften sind an Unternehmen beteiligt und beschicken...
-
24.10.2014 - 22:00Abgesagt: Argumentationstraining für grüne Verkehrspolitik
Eines der ältesten Themen - nach wie vor heiß!
-
21.10.2014 - 17:30Billig um jeden Preis
Ein Werkstattgespräch im Rahmen der Kampagne "Mensch.Macht.Handel" der Weltläden
-
17.09.2014 - 17:30Unmutsverschulden, leere Kassen, alles bestens...
Wolfgang Zinggl, Kultursprecher der Grünen im Nationalrat, über die...
-
05.09.2014 - 08:00Lokal und High-Tech?
Auftaktveranstaltung zur Zukunft der Industrie in Europa und zum Spagat zwischen LOKAL und GLOBAL. Diskutiert...
-
22.08.2014 - 12:01Salzburger Kinder-Sommerakademie 2014
-
03.07.2014 - 17:00Werkstattgespräch: Prekäre Jobs, prekäre Zukunft?
Wie das System Amazon die Arbeitswelt verändert
-
30.06.2014 - 17:30Letze-Tunnel: Informationen zur Umweltverträglichkeitsprüfung
"Das ist die Bestvariante! Schluss! Aus! Basta!"
-
26.06.2014 - 17:30"Für Gott, Kaiser und Vaterland!"
Inszenierung und Wirklichkeit des 1. Weltkriegs in Staat, Kirchen und Alltag
-
26.06.2014 - 17:00Filmabend: "Alphabet - Angst oder Liebe"
98 % der Kleinkinder kommen hochbegabt zur Welt, nach der Schule sind es nur noch 2%.
-
24.06.2014 - 17:30Filmabend: Macht.Energie
Die Energiewende ist beschlossen. Ja, aber warum wird dann im Bodenseeraum nach Schiefergas gesucht?
-
02.06.2014 - 13:00Männeremanzipation
Mechanismen und Systeme der Diskriminierung aus männlicher Sicht
-
30.04.2014 - 18:00Energie - die globale Währung?
Wie viele Menschen können bei einer gegebenen Fläche versorgt werden und wie sehr ist unser...
-
10.04.2014 - 17:00Ist ökologischer Wohnbau sauteuer?
Energie- und kostenoptimierter Wohnbau in Vorarlberg - Ergebnisse einer Studie des...
-
26.03.2014 - 18:00Film "Macht Energie" mit Podiumsgespräch
Die Energiewende ist beschlossen. Ja, aber warum wird dann im Bodenseeraum nach...
-
14.03.2014 - 21:00Film "Auf dem Weg zur Schule"
Schule? Eine Selbstverständlichkeit für uns. Wie unsere Kinder hinkommen? Freifahrt gibt es seit...
-
12.03.2014 - 19:00Film "Auf dem Weg zur Schule"
Schule? Eine Selbstverständlichkeit für uns. Wie unsere Kinder hinkommen? Freifahrt gibt es seit...
-
28.02.2014 - 15:00Politische Strategie und Kommunikation
Politik muss nicht nur "gemacht" werden. Wir müssen auch kommunizieren, was wir tun.
-
31.01.2014 - 18:00Fest der Kulturen
Russischer Gesang, Bosnische Folklore, Griechische Gruppe, Orientalischer Tanz...
-
18.01.2014 - 19:15Solidarität im Gespäck!
Viktoria Reisch und Florian Bernhart berichten von ihrem Bildungsengagement in Ecuador und in Ghana.
-
11.12.2013 - 18:00Die Care-Krise. Was uns alle betrifft und sich doch der Politisierung sperrt
Vortrag von Karin Jurczyk mit einem Kommentar von...
-
12.11.2013 - 18:30Sachamanta
Ein Film von Viviana Urona Argentinien/Deutschland 2012, 50 Minuten Spanische Originalfassung mit deutschen...
-
11.11.2013 - 18:30Kleine Bauern - Große Bosse
Ein Film von Oda Lambrecht und Lutz Ackermann Deutschland 2013, 45 Minuten
-
08.11.2013 - 18:30Dass wir in Bregenz waren, darüber haben wir geschwiegen...
ZwangsarbeiterInnen 1939 – 1945 im Raum Bregenz
-
08.11.2013 - 18:00Land Rush
von Hugo Berkeley und Osvalde Lewat im Rahmen der Why Poverty?-Kampagne Mali 2012, 44 Min, deutsch
-
07.11.2013 - 19:00Eine Handvoll Zukunft
Schweiz - ein Jahr mit der Gartenkooperative Ortoloco Ein Film von von Sonja Mühlemann und Jeanne Woodtli,...
-
06.11.2013 - 19:00Backlight: The Food Speculator
Film und Filmgespräch Englische Originalfassung mit deutschen Unterstiteln
-
24.10.2013 - 17:30Buchpräsentation Austrofaschismus
Emmerich Tálos hat mit seinem Werk "Das austrofaschistische Herrschaftssystem. Österreich...
-
10.09.2013 - 18:00Müsli oder Chicken Nuggets?
Von gesunder Ernährung in der Schule - und ihren Feinden
-
21.08.2013 - 22:00Kinderakademie Goldegg
im Rahmen der Grünen Sommerakademie. Exedition und Abenteuer.
-
20.06.2013 - 16:30Wie funktioniert die Europäische Union?
Das Seminar vermittelt die grundlegenden Strukturen und Entscheidungsabläufe der EU und...
-
04.06.2013 - 18:00Die Kuh zur Sau gemacht?
Warum wieder mehr Gras ins Rinderfutter gehört. Vortrag von Anita Idel mit anschließender Diskussion:...
-
29.04.2013 - 18:00Nutzungskonflikte im Rheinvorland
Information über den aktuellen Planungsstand im grenzüberschreitenden Rhesi-Projekt
-
23.03.2013 - 10:00Istanbul - eine Stadt zwei Kontinente
Eine Bildungsreise der Grünen Bildungswerkstatt Tirol Moscheen, Märkte, Lärm,...
-
19.03.2013 - 18:30Ausgedient? Zur Situation älterer Menschen am Arbeitsmarkt
Sinkende Geburtenraten und die steigende Lebenserwartung wirken sich...
-
27.02.2013 - 19:00"Sie dachten anders" - Widerstand und Desertion in den Jahren 1933-1945 Film und Vortrag
In der Spieldokumentation sprechen...
-
28.01.2013 - 19:00"See You soon again" Film und Vortrag
SEE YOU SOON AGAIN erzählt von Leo Bretholz und Bluma Shapiro, zwei Holocaust-Überlebenden,...
-
22.01.2013 - 19:00Strache - Aufstieg in der Krise?
Buchpräsentation mit Hans-Henning Scharsach (Autor) und Publikumsgespräch mit Kurt Greussing...
-
17.01.2013 - 18:30Nach der Krise ist vor der Krise
Dialog zweier Wirtschaftswissenschaftler verschiedener Generationen: Stephan Schulmeister ...
-
10.11.2012 - 14:00Mit Kopftuch? Ohne Kopftuch?
Es gibt islamische Frauen, die das Kopftuch für theologisch geboten halten. Es gibt aber auch...
-
05.10.2012 - 18:00Buchpräsentation "Unmutsverschuldung" mit Gabi Moser
Gabi Moser präsentiert das neue Buch der Grünen Bildungswerkstatt und...
-
25.09.2012 - 00:00Lenken im Hamsterrad?
Politisches Handeln in Zeiten von Finanz-Spekulationen, Schuldenkrisen und allmächtigen Konzernen
-
11.09.2012 - 00:00EUROPA - GANZ BIO?
Die Gemeinsame Agrarpolitik der EU:
Was macht sie mit den Regionen?
Was macht sie mit Bio?
... -
06.09.2012 - 00:00Folter: Die Alltäglichkeit des Unfassbaren
Moderation: Thomas Matt, Redakteur
Eintritt: 7 Euro bzw. 4 Euro ermäßigt -
17.07.2012 - 00:00Netzfreiheit und Urheberrecht
-
16.04.2012 - 00:00Europa und die Gemeinde
Zusammenspiel oder Dschungel?
Montag, 16. April 2012 ab 19 Uhr -
10.04.2012 - 00:00Hunger.Macht.Profite
Filmtage zum Recht auf Nahrung
Vom 10. bis 12. April in Dornbirn und Feldkoch -
06.03.2012 - 00:00Kritische Grenzwerte des Klimawandels
Was wissen wir über Kipp-Punkte im Klimasystem?
-
28.01.2012 - 00:00... und sie singen noch immer!
Volksgruppen-Rock am 28. Jänner im Dornbirner Spielboden
-
19.01.2012 - 00:00ALLE REDEN VON DER KRISE
Wir nicht, weil es vielmehr um das Ende eines Systems geht.
-
10.01.2012 - 00:00DIE ARABISCHE REVOLUTION.
Ein Abend im Gespräch mit Karim El-Gawhary, dem "Gesicht" der arabischen Revolution.
-
01.12.2011 - 00:00ARMUT VERMEIDEN – ABER WIE?
Die Gemeinden als Akteure der Sozial- und Armutspolitik
-
18.11.2011 - 00:00Mächte, Märkte, Meinungen
Medien und Öffentlichkeit in Vorarlberg und anderswo ...
-
23.09.2011 - 00:00Kunst und Korruption
7. Grüner Kulturstammtisch ➔ Freitag, 23. September 2011, 20.00 Uhr
➔ Federmann... -
13.09.2011 - 00:00Premiere des Films "gastarbajter"
am 13. September 2011, 20.30 Uhr, findet im Spielboden Dornbirn die Premiere des Films...
-
06.09.2010 - 00:00Das war die Sommerakademie 2010
Das Thema der Bregenzer Sommerakademie 2010 war "Über Grenzen hinweg. Europa und die Gemeinde"