- Derzeit gibt es keine geplanten Veranstaltungen in dieser Ansicht
-
Die Vorarlberger Arbeitswelt
Dort wo die Demokratie zum Sterben hingeht
-
Grüne Chronik 1986 - 2016
Die Grüne Alternative als Parlamentspartei (vom Einzug in den Nationalrat 1986 bis 2016)
-
Die Grüne Alternative - woher sie kommt
Kurzer Abriss über die Vorgeschichte bis zum Einzug der Grünen in den österreichischen Nationalrat 1986
-
Desertion aus der Wehrmacht
Nr.12/2015: Eine Werkstattschrift der GBW Vorarlberg anlässlich des Wettbewerbs zur Gestaltung eines Widerstandsdenkmals...
-
NO PASARAN
Eine Geschichte von Menschen, die gegen den Faschismus gekämpft haben. ...
-
Starker Mann? Oder starke Demokratie?
Nr. 07/2014: Dokumentation des Vorarlberger Symposiums über die Zukunft der Demokratie 2013, veröffentlicht anl....
-
Das Ende der Krawattenpflicht
„Der schlimmste Fehler von Frauen ist ihr Mangel an Größenwahn“, leiten die Autorinnen ihre Schlussfolgerungen ein. Also...
-
Rechtspopulismus in Europa
In ganz Europa sehen sich die Gesellschaften mit erstarkenden politischen Gruppierungen konfrontiert, die für sich...
-
Alles ist Partizipation – ob wählen, auf die Straßen gehen oder den Klimawandel bekämpfen
Es gibt vielfältige Möglichkeiten mitzubestimmen. Doch...
-
Unmutsverschuldung
VERGRIFFEN! Wer kann sich bei der Unmenge an öffentlich gewordenen Fällen noch erinnern, in welchem Zusammenhang die Frage „Wo woa...
-
Das Werkbuch zur oberösterreichischen Gemeindeordnung
Ein Leitfaden für die Arbeit in den Kollegialorganen der oberösterreichischen Gemeinden. Wer...
-
GRÜNE SOMMERAKADEMIE 2010
Über Grenzen hinweg. Für eine Europäisierung "von unten". Bregenz, 2. - 5. September 2010. Setzen sich Politiker in...
-
Das unermüdliche Bohren harter Bretter
Die parlamentarischen Spuren von Terezija Stoisits 1990-2007
-
Neue Macht durch neue Medien
VERGRIFFEN! Politik war von der öffentlichen Meinung zu allen Zeiten abhängig. Je mehr die Politik „res publica“ – die...
-
Gemeindepolitik noch ohne Mandat
In dieser Broschüre wird versucht, die rechtlichen Rahmenbedingungen für ein politisches Engagement (noch) ohne...
-
Demonstrationen und Aktionen im öffentlichen Raum
Rechte und Pflichten für Demonstrierende - ein Leitfaden für die Praxis
-
Zukunftstrends
Die Sommerakademie der Grünen Bildungswerkstatt in Salzburg beschäftigte sich mit dem breiten Themenfeld der Zukunftstrends.
-
Projekt Österreich - In welcher Verfassung ist die Republik?
Rund eineinhalb Jahre hat der Österreich- Konvent über eine Neuformulierung der...
-
Vision Europa - Vom Nationalstaat zum Europäischen Gemeinwesen
Noch nie war die EU seit Ihrem Bestehen und ganz Europa seit dem Fall des eisernen...
-
Zur Rolle des Staates
Hinter dem neoliberalen Slogan Weniger Staat, mehr privat steht – das wird immer deutlicher – eine Ideologie, die den Menschen...
-
Streiten um Demokratie - Beiträge zur Verfassungsdiskussion
"Demokratie ist der Versuch die Macht zu zähmen, indem ihre Ausübung auf der Grundlage...
-
02.05.2019 - 19:30Ulrike Lunacek – Kann das Europaparlament die Europäische Union retten?
-
29.03.2019 - 20:15Freude schöner Götterfunken?
Ex-EU-Kommissar Franz Fischler und die ehemalige Vize-Präsidentin des EU-Parlaments Ulrike Lunacek...
-
20.03.2019 - 19:00Soziales Europa - gerechteres Europa
Was die Sozialunion zu einer fairen Gesellschaft beitragen kann
-
19.12.2018 - 20:00Film: Wackersdorf
Spektakuläres Dokudrama über einen der größten Erfolge der deutschen Umweltbewegung – die Verhinderung der...
-
27.11.2018 - 19:00Neoliberale Politik und ihre Folgen
Stephan Schulmeister über die Ursachen der europäischen Krise
-
22.11.2018 - 20:00Film: Waldheims Walzer
"... Waldheim war weder ein wirklicher Nazi, noch war er ein Kriegsverbrecher, mehr so ein Prototyp des...
-
18.06.2018 - 17:00Graue Wölfe in Österreich
Vortrag über türkischen Rechtsextremismus mit Experte Thomas Rammerstorfer
-
22.05.2018 - 17:00Ideologie und Einfluss der schlagenden Burschenschaften
Vortrag von Dr. Bernhard Weidinger vom Dokumentationsarchiv des...
-
15.05.2018 - 17:00Das Ende der Demokratie?
Vortrag und Diskussion über Postdemokratie und Populismus
-
12.11.2017 - 15:00Finissage: Galerie der Aufrechten
Kurzfilm über den Hitler-Attentäter Georg Elser, der im Bodenseeraum lebte, gestaltet von...
-
16.10.2017 - 16:30Vindex-Symposium: Warum brauchen Iraker*innen Asyl?
Fünf Expert*innen sprechen über das (Kriegs-)Chaos im Irak
-
10.10.2017 - 18:00Stille Machtergreifung – Hofer, Strache und die Burschenschaften
Vortrag und Diskussion mit Hans-Henning Scharsach über sein...
-
07.10.2017 - 08:30Schöne neue (Arbeits)welt? Robotik, Digitalisierung, Gesellschaft
Tagung zu Nutzen und Risiken von Digitalisierung und Robotik in...
-
14.07.2017 - 14:00Sommerlabor 2017: Umkämpfte Demokratie
Umkämpfte Demokratie - Aufbruch gegen die Abstiegsgesellschaft
-
18.05.2017 - 17:00Monsanto Tribunal: Wer bestimmt, was Recht ist?
Das Monsanto Tribunal als Revolution in der internationalen Rechtsprechung – Eine...
-
17.05.2017 - 18:00Filmforum: "Die Zukunft ist besser als ihr Ruf"
A 2017 | Dokumentation | Laufzeit: 85 min.
-
27.03.2017 - 17:30Hunger.Macht.Profite.-Filmfestival
Im März und April 2017 finden zum achten Mal die Filmtage zum Recht auf Nahrung -...
-
27.01.2017 - 18:00Von NS-Tätern, ihren Helfern und den rechtspopulistischen Gefahren in der Gegenwart
Buchpräsentation und Podiumsdiskussion mit...
-
09.01.2017 - 18:00Europa wohin?
Vortrag von Dr. Jörg Wojahn mit anschließender Diskussion im Kleinen Vinomnasaal in Rankweil
-
01.12.2016 - 18:00Krieg und Terror im Nahen Osten
Hintergründe der Krisen in Afghanistan, Irak und Syrien und Zukunftsperspektiven für die Region
-
17.11.2016 - 18:00Der nationalsozialistische Verfolgungsapparat
Ein Vortrag von Historiker Dr. Meinrad Pichler im vorarlberg museum in Bregenz
-
23.09.2016 - 17:00Rechtsextremismus in Österreich
Präsentation und Diskussion des Grünen Rechtsextremismusberichts 2016
-
07.09.2016 - 17:00TTIP – Chance oder Gefahr?
Ein Streitgespräch mit Michel Reimon und Mathias Burtscher
-
14.06.2016 - 08:00Workshop: Politisches Framing mit Elisabeth Wehling
Wie man mit Worten Politik macht
-
13.06.2016 - 17:00Vortrag politisches Framing: Die Macht der politischen Sprache
Wie Sprache unser Denken und damit die Politik beeinflusst
-
12.05.2016 - 17:00Veranstaltung "Überwacht und Ausgespäht"
Die Autorin und Datenschutzexpertin Svea Eckert erklärt, was Geheimdienste und...
-
27.04.2016 - 17:00Panama Papers - Einblicke ins Offshore-Banking
Wie Offshore-Banken dem Gemeinwohl schaden
-
09.03.2016 - 18:00Islam und Feminismus
Die Rechtsanwältin und Journalistin Seyran Ate? spricht über muslimischen Feminimismus
-
19.11.2015 - 18:30Der Konflikt in der Ukraine - warten auf ein zufälliges Wunder?
Lernen über ein europäisches Land
-
09.09.2015 - 17:30Vier Jahre Bürgerkrieg in Syrien
Mit Kurzfilm "Syria, a popular revolution and the tyranny of govenor" im Theater am Saumarkt
-
08.09.2015 - 18:00Vier Jahre Bürgerkrieg in Syrien
Mit Kurzfilm "Syria, a popular revolution and the tyranny of govenor" im Kulturbahnhof Andelsbuch
-
25.07.2015 - 13:00Menschenrechte - Menschenpflichten
Die Allgemeine Erklärung der Menschnrechte als ethische Richtschnur
-
08.07.2015 - 17:30TTIP und die Arbeitsmärkte
Arbeiten unter den Bedingungen des totalen Freihandels. Vorträge und Diskussion im Rahmen der...
-
01.07.2015 - 13:00Friedensarbeit im Nahen Osten
Menschenrechte, Widerstand und Empowerment. Workshop und Vortrag mit Mazin Qumsiyeh
-
09.05.2015 - 08:00Das Gemeindegesetz als Werkzeug
Bildungsangebot für grüne Gemeindemandatar/innen und solche, die es werden wollen
-
08.05.2015 - 14:00Das Gemeindegesetz als Werkzeug
Bildungsangebot für grüne Gemeindemandatar/innen und solche, die es werden wollen
-
10.04.2015 - 17:30"Der Nahe Osten - so nah?"
Was die Kriege im Nahen Osten mit uns zu tun haben und warum der 1. Weltkrieg noch nicht zu Ende ist....
-
14.11.2014 - 15:00Meine Rechte und Pflichten als AufsichtsrätIn (Seminar)
Viele Gebietskörperschaften sind an Unternehmen beteiligt und beschicken...
-
21.10.2014 - 17:30Billig um jeden Preis
Ein Werkstattgespräch im Rahmen der Kampagne "Mensch.Macht.Handel" der Weltläden
-
17.09.2014 - 17:30Unmutsverschulden, leere Kassen, alles bestens...
Wolfgang Zinggl, Kultursprecher der Grünen im Nationalrat, über die...
-
12.11.2013 - 18:30Sachamanta
Ein Film von Viviana Urona Argentinien/Deutschland 2012, 50 Minuten Spanische Originalfassung mit deutschen...
-
08.11.2013 - 18:30Dass wir in Bregenz waren, darüber haben wir geschwiegen...
ZwangsarbeiterInnen 1939 – 1945 im Raum Bregenz
-
08.11.2013 - 18:00Land Rush
von Hugo Berkeley und Osvalde Lewat im Rahmen der Why Poverty?-Kampagne Mali 2012, 44 Min, deutsch
-
24.10.2013 - 17:30Buchpräsentation Austrofaschismus
Emmerich Tálos hat mit seinem Werk "Das austrofaschistische Herrschaftssystem. Österreich...
-
20.06.2013 - 16:30Wie funktioniert die Europäische Union?
Das Seminar vermittelt die grundlegenden Strukturen und Entscheidungsabläufe der EU und...
-
27.02.2013 - 19:00"Sie dachten anders" - Widerstand und Desertion in den Jahren 1933-1945 Film und Vortrag
In der Spieldokumentation sprechen...
-
28.01.2013 - 19:00"See You soon again" Film und Vortrag
SEE YOU SOON AGAIN erzählt von Leo Bretholz und Bluma Shapiro, zwei Holocaust-Überlebenden,...
-
22.01.2013 - 19:00Strache - Aufstieg in der Krise?
Buchpräsentation mit Hans-Henning Scharsach (Autor) und Publikumsgespräch mit Kurt Greussing...
-
10.11.2012 - 14:00Mit Kopftuch? Ohne Kopftuch?
Es gibt islamische Frauen, die das Kopftuch für theologisch geboten halten. Es gibt aber auch...
-
05.10.2012 - 18:00Buchpräsentation "Unmutsverschuldung" mit Gabi Moser
Gabi Moser präsentiert das neue Buch der Grünen Bildungswerkstatt und...
-
06.09.2010 - 00:00Das war die Sommerakademie 2010
Das Thema der Bregenzer Sommerakademie 2010 war "Über Grenzen hinweg. Europa und die Gemeinde"