-
23.01.2020 - 18:00Politische Feindbilder transformieren – handlungsfähig bleiben (Teil I)
Workshop mit Kersten Kloser-Pitcher...
-
30.01.2020 - 18:00Politische Feindbilder transformieren – handlungsfähig bleiben (Teil II)
Workshop mit Kersten...
-
11.02.2020 - 17:30Sprache, die unsere Werte ausdrückt – gemeinsam mehr bewegen
Sprachbilder als Kommunikationsmittel: ein...
-
28.02.2020 - 16:00Mobilitäts-Schulung des "Klimabündnis Österreich"
Grundlagenwissen zum Themenkomplex Verkehr und Klimaschutz
-
25.04.2020 - 09:30Stadtbausteine - Eine andere Stadt ist möglich! (Workshop 1)
Wissenserwerb und Stärkung von...
-
09.05.2020 - 09:30Stadtbausteine – Wir sind die Stadt (Workshop 2)
Wissenserwerb und Stärkung von Handlungsmöglichkeiten in...
-
13.05.2020 - 18:00Storytelling – Wähler*innen ansprechen und überzeugen (Teil I)
Workshop mit Marie Lampert (Journalistin...
-
14.05.2020 - 18:00Social Media: Facebook, Twitter, Instagram
Workshop über den Einsatz von Social Media im politischen oder...
-
27.05.2020 - 18:00Storytelling – Wähler*innen ansprechen und überzeugen (Teil II)
Workshop mit Marie Lampert (Journalistin...
-
20.06.2020 - 09:30Stadtbausteine – Stadt neu denken (Workshop 3)
Wissenserwerb und Stärkung von Handlungsmöglichkeiten in...
-
10.10.2020 - 09:30Leicht verständliche Texte schreiben und gestalten
Ein Workshop mit Mag.a Doris Becker-Machreich von Capito...
-
16.10.2020 - 16:00Projektmanagement und Selbstorganisation von Gruppen
Ein Workshop mit Peter Birnstingl (Projektschmiede)
-
14.11.2020 - 09:30Konfliktmanagement
Konflikte in der Gruppe - was hat das jetzt mit mir zu tun?! Ein Workshop mit Dieter Gremel...
-
Vergesellschaftung von Wohnraum und andere Instrumente für leistbares Wohnen
Berliner Wohnpolitik und was wir...
-
"Stimme" - Zeitschrift der Initiative Minderheiten 112 | 2019
Herbstausgabe Themenschwerpunkt "Demokratie für...
-
Buchveröffentlichung: Heimat.Stadt – Text zum Ankommen
Seit Jahrhunderten ist Wien durch die Migration...
-
Illiberale Demokratien in Europa und USA
Ein Rückblick auf eine 4-teilige Veranstaltungsreihe von Anna Schopf...
-
Bodenpolitik - Für leistbares städtisches Wohnen
Neue Broschüre - Wiener Werkstattschrift Nr. 16 |...
-
Häuser sind zum Wohnen da. Maßnahmen gegen Spekulation.
Good Practices aus Hamburg von Olaf Duge und...
-
Mehr als Wohnen: gute und schlechte Beispiele
freie Zusammenfassung des Vortrags des Raumplaners und...
-
unsere Veranstaltungen im Schnelldurchlauf (Bundesfördermittel)
Anfang des Jahres wurde bei der...
-
Demokratie-Projekt Wikipedia und die Frauen
Das Wiki-Universum als demokratie-politisches Instrumentarium
-
Zum Wohl der Allgemeinheit
Experimentelle Diskussion im Rahmen der Ausstellung "Das Gesetz des Gemeinwohls"...
-
Unverträgliche Verträge.
Damit urbanes Wachstum nicht zum Wildwuchs wird, braucht es Regeln. Städtebauliche...
-
Wachstum und Auswüchse
Wien morgen. Was kann der Markt – was macht die Stadt?
-
Open Call für die Grüne Sommerakademie 2017
Sprache und Macht: Wir laden Interessierte,...
-
Tina Leisch wird Frau des Jahres.
Bereits zum 15. Mal ehren die Grünen Leopoldstadt am internationalen...
-
Interessenpolitik oder Identitätspolitik?
Geht es beim Aufstieg der extremen Rechten in Europa vornehmlich um...
-
Vorurteil: fremd und gefährlich. Männlichkeit im Kontext von Migration und Flucht.
2015 waren sie noch...
-
Feminismus und Islam: Und über allem die Kopftuchdebatte.
„Es braucht Solidarität mit den gemäßigten...
-
Wien – eine post-soziale Stadt?
Findet in Wien ein Wandel hin zum Post-sozialen statt? Der Soziologe...
-
Der Pfad zu Asyl.
Obergrenze, Notverordnung, subsidiärer Schutz oder Dublin III sind allgegenwärtige Begriffe...
-
Das Prekariat: keine Sicherheit, keine Leistungen, keine Zukunft
Über einen Abend mit Klaudia Paiha und Guy...
-
Vom Weggehen und Ankommen – Migration und Emigration aus historischer Sicht
Über eine Veranstaltung mit...
-
Wem gehört die Stadt?
Wien wächst. Neue Bauten entstehen. Zum Wohnen, zum Repräsentieren. Auf den Wiesen der...
-
Europa, wohin gehst du?
Was für eine Entwicklungsstrategie soll Europa im Angesicht der gegenwärtigen...
-
Schwarz und Weiß - Wir und unser Bild der „Anderen“.
Während Gewalt an Frauen zu 80 Prozent häusliche...
-
Nachhaltig leben und innere Konflikte.
Am 19. Mai fand in der Grünen Bildungswerkstatt Wien ein Seminar mit...
-
Sicherer Hafen: Irakisch-Kurdistan.
Die im März gestartete Mossul-Offensive hat eine neue Fluchtwelle...
-
Nachhaltig(e) Arbeit schaffen.
„Zukunftsfähigkeit, gute Arbeit und Verteilung von Beschäftigung“ – mehr als...
-
Arbeitszeit(verkürzung) – ein Interview.
Der Sozialwissenschaftler Michael Schwendinger befasst sich...
-
Die Grünen und die Flüchtlinge.
Bei der Diskussion „Die Grünen und die Flüchtlinge“ am 17. März ging es...
-
Angst vor dem Fremden ? Strategien rechtspopulistischer Rhetorik.
Rechtspopulistische Parteien erzielen...
-
Fortschritt?! Für einen zukunftsfähigen Umgang mit Technik.
Technik schafft und zerstört, sie befreit und...
-
„Bank für Gemeinwohl“: Anteile zeichnen, Genossenschafter*in werden und mitgründen.
Wie gründet man eine...
-
Die Stadt der Zukunft.
Stadt aktiv mitgestalten – kann ich das? Wo gibt es Freiräume und Möglichkeiten und wie...
-
Ein Fest für Elvira Loibl.
Jährlich zum Internationalen Frauentag nominieren die Grünen Leopoldstadt die...
-
Die Kumpel vom TÃo
Ein Abend in memoriam Werner Hörtner
-
Grünes Wachstum im Wandel.
Ist Wirtschaftswachstum unabdingbar für ein gutes Leben oder müssen wir uns...
-
Das Ende der Natur, die Herrschaft der (privilegierten) Menschen?
Von wegen im selben Boot; vergesst...
-
Kochen für den Klimaschutz?
Die Finanzierung energieeffizienter Kochmöglichkeiten für Frauen im globalen...
-
Ankunft Wien. Jahresauftakt der GBW Wien (Nachbetrachtung)
Migrant und Migrantin gehen mit der Camera durch...
-
Vandana Shiva on new solutions for old problems/ Transcript
Wortprotokoll der englisch-sprachigen...
-
Parolen Paroli bieten?
Ein „Parolentraining zu grüner Verkehrsplanung“ mit Sabine Sölkner.
-
CO2lonialismo – der Preis der Emissionen.
Camila Moreno spricht im Zuge der aktuellen Veranstaltungsreihe...
-
Arbeiten im grünen Schafspelz.
Grünes Wirtschaftswachstum klingt irgendwie nach grünem Wirtschaftswachstum –...
-
COP 21 – was kommt, was geht, was bleibt?
Im Vorfeld des Weltklimagipfels COP 21, der am 30. November in...
-
David gegen Goliath - Stadt als umkämpftes Terrain.
Der Interessenkonflikt zwischen dem Streben nach...
-
Landwirtschaft und Klima: kontroverse Lösungsansätze für anhaltende Probleme.
Unser Ernährungssystem hat...
-
Moderner Ablasshandel für den Klimaschutz.
CO2-Reduktionen andernorts einzukaufen und damit selber keine...
-
Urban Gardening: Widerständig oder neoliberal?
Urbane Gärten sprießen in den letzten Jahren aus dem Boden....
-
Die Konstruktion des „Klimaflüchtlings“.
Wie veränderte sich der Diskurs über Menschen, die vor...
-
Frauen, nicht Gentechnik, werden die Welt ernähren
Vandana Shiva, weltbekannte, mehrfach ausgezeichnete...
-
Indigener Widerstand in Mexiko gegen rücksichtslose Windkraftpläne.
Im Namen der Green Economy sollen...
-
Sie nennen es Liebe. Wir nennen es unbezahlte Arbeit.
Welche Zusammenhänge bestehen zwischen Kapitalismus und...
-
Kunst und Kultur in Zeiten des Wahlkampfs.
Die Wahlkampfzeit ist fraglos ein großes, inszeniertes Drama....
-
Landraub.
Kurt Langbeins neuer Film erzählt die Geschichte von Zerstörung und Vertreibung. Wie fördert die EU...
-
Generationenvertrag – gibt es den noch?
Ist der Generationenvertrag noch finanzierbar? Was gibt es für...
-
Griechenland: Die Suche nach Bewegungsräumen.
Welche Handlungsräume hat alternative Politik in der EU? Das...
-
Bedingungsloses Grundeinkommen auf dem Prüfstand.
Sollen Menschen vom Zwang befreit werden, ihre Arbeitskraft...
-
Staatlich anerkannte Religionen.
Am 10. September referierten Dr. Wolfgang Zinggl, Nationalratsabgeordneter...
-
Kulturpolitik?!
Die Wiener Kulturpolitik steht in Kritik von Kunstschaffenden und Kunst- und...
-
Wer hat was?
Insel der Ungleichheit: Österreichs Vermögensschere ist rekordverdächtig. Trotzdem zählen sich...
-
Vorstellung des Grünen Frauenberichts.
Am 23. Juni luden die Grünen Frauen Wien in Kooperation mit der Grünen...
-
????????Sport hat kein Geschlecht – Frauen, Fußball, Diskriminierung.
Wer hätt's gewusst: Es ist...
-
Ramsch im kapitalistischen Verwertungssystem.
Am 23. Juni ging es im Depot um Ramsch in der kapitalistischen...
-
Cannabis. Ein unverzichtbares Medikament – Freigabe wofür und für wen?
Dies war der Titel des...
-
Anfassen, was uns anfasst.
Das Unfassbare anfassen? Gentrifizierung ist kein abstraktes Phänomen, sondern...
-
Gemeinsam weniger für die Zukunft arbeiten.
Im österreichischen Parlament wurde laut über...
-
Gentrifizierung zum Anfassen: ein Streifzug durch den 2. Bezirk.
Von der ehemaligen Pizzeria Anarchia über das...
-
Ungleichheit in der gegenwärtigen Gesellschaft.
So lautet der Titel des gleichnamigen GBW-Podiumsgesprächs am...
-
„Ökonomie des Teilens:
Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung oder Frischzellenkur für den Kapitalismus?“ So...
-
Klimawandel ist kein Scherz.
Der zweite WU-Nachhaltigkeitstag widmete sich am 13. Mai 2015 ganz dem Thema...
-
Der harte Griff der Konzerne und wie wir ihn lockern.
Welchen Zusammenhang gibt es zwischen dem deutschen...
-
Islam – ein Sprint durch Raum und Zeit.
Islam? Ein überstrapaziertes Wort, das in vielfältigen Kontexten, zu...
-
Frauen 50+ chancenlos am Arbeitsmarkt?
Am 29. April 2015 fand im Depot die gleichnamige Veranstaltung statt....
-
Blickpunkt Boko Haram.
Am 24. April 2015 fand am Institut für Afrikawissenschaften der Universität Wien ein...
-
Die dunkle Seite der Nachhaltigkeit.
So hätte der Vortrag von Marianne Gronemeyer am 23. April 2015 in der...
-
Soziales Geschlecht und Nachhaltigkeit.
Am 22. April 2015 fand im Bank Austria Oktogon in der Schottengasse...
-
Europa braucht einen linken Populismus.
Am 21. April war die renommierte Politikwissenschaftlerin Chantal...
-
„Über die Jahre“– ein Film übers Leben und Arbeiten.
Im Winter 2004 ist höchst unsicher, ob die...
-
Griechenland: Schulden und Sünder.
Was passiert, wenn Griechenland nicht mehr zahlt? Die wirtschaftliche Lage...
-
Arbeit und Alter.
Am 16. April 2015 fand im Seminarraum der GBW Wien die Veranstaltung „Altern und Arbeiten....
-
Kinderlos & glücklich: Wenn die Uhr nicht tickt.
Feministische Bewegungen haben Geschlechterverhältnisse in...
-
Aufbruch der Frauen.
Am 21. März 2015 fand im Künstlerhaus die Filmveranstaltung „Aufbruch der Frauen – Acht...
-
Tabuisierte Arbeitswelten: Sexarbeit in Österreich.
Am 9. März 2015 fand in der Wiener Hauptbücherei eine...
-
Buxbaum, Frau des Jahres 2015.
Frauentag: Das heißt für die Leopoldstadt auch Ehrung der Frau des Jahres und...
-
Politische Bildung als Generationenmodell
Von Birgit Meinhard-Schiebel und Susanna Kragora
-
Die Internationalisierung der Sexarbeit.
Am 25. Februar fand im Grünen Haus die letzte Veranstaltung der...
-
Buen Vivir und die Herausforderung sozioökologischer Transformation
Im Rahmen des „Gutes Leben für...
-
Utopie willkommen: Gutes Leben für Alle
Am 20. und 21. Februar 2015 fand an der Wirtschaftsuniversität (WU)...
-
Mit der sozialökologischen Transformation die Ökonomisierung des Lebens aufhalten
Vom 20. bis 22. Februar...
-
Gutes Leben für alle – welches und wer beginnt?
Wie sieht eine Zukunft der Gerechtigkeit und Gleichheit aus...
-
IGS-Reihe Politische Bildung: Ebola.
Das erste Modul der Reihe Politische Bildung der Initiative Grüner...
-
Lesung: Der Juli geht aufs Haus.
Die ersten beiden Romane Kurto Wendts drehten sich um prekäre Arbeitsmodelle....
-
Sexarbeit: Prostitutionspolitiken im Vergleich.
Am 21. Januar fand im Grünen Haus in der Lindengasse Teil drei...
-
Sexarbeit und das Recht auf Selbstbestimmung.
Am 10. Dezember 2014 fand Teil 2 der vierteiligen Reihe zu...
-
Ressourcengerechtigkeit: Leitbild und globale Herausforderung.
Vom 4. bis 6. Dezember 2014 fand im C3 –...
-
Zum Politischen des Krimis.
Gibt es etwas Politisches in Kriminalromanen oder gar im Kochen? Diese und noch...
-
Ersatz für den Zivildienst: Gedenken im Ausland.
Wehrdienstpflichtige junge Männer können sich außer beim...
-
Langfristig engagierte Aktivist*innen? Ja bitte – aber wie?
In einem zweitägigen Workshop der GBW Wien...
Um in Zukunft den Newsletter der Grünen Bildungswerkstatt Wien zu erhalten, gib einfach deine E-Mail Adresse ein und klicke auf anmelden