
-
19.01.2021 - 17:00Bezirksrät*innen-Schulung für Ausschüsse und Kommissionen
Um gut vorbereitet in die neue Periode...
-
21.01.2021 - 17:30Verschwörungsideologien - was tun?
Verschwörungsideologien treiben bizarre Blüten. Wie schaffen es...
-
24.01.2021 - 20:00CORONA.BEDINGT. Open Call for Participation
Ein intermediales Kunstprojekt zur kollektiven...
-
28.01.2021 - 17:30Videokonferenzen aktiv gestalten (Teil 1)
Videokonferenzen sind in unseren Alltag eingezogen und...
-
11.02.2021 - 17:30Videokonferenzen aktiv gestalten (Teil 2)
Videokonferenzen sind in unseren Alltag eingezogen und...
-
18.02.2021 - 18:00Erfolgreiche Verhandlungsführung im Rahmen politischer Prozesse (II)
Lehrgang für Mandatarinnen...
-
23.02.2021 - 17:30Medientraining: Politische Antworten auf journalistische Fragen (Webinar)
In diesem Training werden...
-
27.02.2021 - 09:30Stadtbausteine – Eine andere Stadt ist möglich! (Workshop 1)
Eine Workshop-Reihe zum...
-
27.03.2021 - 09:30Stadtbausteine – Wir sind die Stadt (Workshop 2)
Wissenserwerb und Stärkung von...
-
24.04.2021 - 09:30Stadtbausteine – Eine andere Stadt ist möglich! (Workshop 3)
Eine Workshop-Reihe zum...
-
Stimme – Zeitschrift der Initiative Minderheiten
#116/2020 Klimaschutz mit allen für alle.
-
Hannovermarkt: Verkehrliche Überlegungen
Rahmenbedingungen, Bestandsanalyse und Lösungsvorschläge
-
Neu: Handbuch für Alleinerziehende
Alleinerziehende stehen vor enormen Herausforderungen. Job, Alltag, Haushalt, Kind oder Kinder allein...
-
Grätzelstudie Margareten (TU Wien)
Verkehrspolitik & die Infrastruktur der Begegnung
-
Literaturtipp: Corona und Verschwörungsideologien (Amadeu-Antonio-Stiftung)
Die Amadeu-Antonio-Stiftung hat eine Informationsbroschüre zum Thema...
-
Wiener Wohnprojekte – Gelebte Utopien
Kollektive Eigentumsformen anhand des Wohnprojekts Wien im Nordbahnviertel. Von Elisabeth Kittl (GBW Wien)
-
Vergesellschaftung von Wohnraum und andere Instrumente für leistbares Wohnen
Berliner Wohnpolitik und was wir davon lernen können.
-
"Stimme" - Zeitschrift der Initiative Minderheiten 112 | 2019
Herbstausgabe Themenschwerpunkt "Demokratie für alle" in Kooperation mit der GBW Wien
-
Buchveröffentlichung: Heimat.Stadt – Text zum Ankommen
Seit Jahrhunderten ist Wien durch die Migration geprägt. Viele haben hier ihre Spuren...
-
Illiberale Demokratien in Europa und USA
Ein Rückblick auf eine 4-teilige Veranstaltungsreihe von Anna Schopf und Matthias Spadinger (reflektive)
-
Bodenpolitik - Für leistbares städtisches Wohnen
Neue Broschüre - Wiener Werkstattschrift Nr. 16 | 2019 Sammlung bodenpolitischer Argumente und...
-
Bodenpolitik - für leistbares städtisches Wohnen
Links aus der Broschüre.
-
Häuser sind zum Wohnen da. Maßnahmen gegen Spekulation.
Good Practices aus Hamburg von Olaf Duge und Christian Trede
-
Markus Pühringer: Herrschaftsfrei leben!
Wie wir Menschen durch Herrschaft, Kapitalismus und Patriarchat aus paradiesischen Zuständen vertrieben...
-
Andreas Parrer: Finanzen managen in österreichischen Gemeinden
Handbuch für Politik und Verwaltung
-
Mehr als Wohnen: gute und schlechte Beispiele
freie Zusammenfassung des Vortrags des Raumplaners und Publizisten Reinhard Seiß am 5. Dezember 2017 im...
-
unsere Veranstaltungen im Schnelldurchlauf (Bundesfördermittel)
Anfang des Jahres wurde bei der Generalversammlung ein neuer Vorstand gewählt und...
-
Dritte Piste: Umwelt gegen Arbeitsplätze
Aus der Reihe ""Kämpfe ums Klima! Brennpunkte des sozial-ökologischen Wandels" an der WU Wien von Nadine...
-
Demokratie-Projekt Wikipedia und die Frauen
Das Wiki-Universum als demokratie-politisches Instrumentarium
-
Zum Wohl der Allgemeinheit
Experimentelle Diskussion im Rahmen der Ausstellung "Das Gesetz des Gemeinwohls" (26.10.-9.11.2017)
-
Unverträgliche Verträge.
Damit urbanes Wachstum nicht zum Wildwuchs wird, braucht es Regeln. Städtebauliche Verträge könnten dazu beitragen, dass...
-
Wachstum und Auswüchse
Wien morgen. Was kann der Markt – was macht die Stadt?
-
Open Call für die Grüne Sommerakademie 2017
Sprache und Macht: Wir laden Interessierte, Wissenschafter_innen, Studierende und Praktiker_innen ein,...
-
Tina Leisch wird Frau des Jahres.
Bereits zum 15. Mal ehren die Grünen Leopoldstadt am internationalen Frauentag die Frau des Jahres. In diesem Jahr...
-
Interessenpolitik oder Identitätspolitik?
Geht es beim Aufstieg der extremen Rechten in Europa vornehmlich um Interessen- oder Identitätspolitik?...
-
Vorurteil: fremd und gefährlich. Männlichkeit im Kontext von Migration und Flucht.
2015 waren sie noch bemitleidenswerte Opfer, die ihre Kinder...
-
Feminismus und Islam: Und über allem die Kopftuchdebatte.
„Es braucht Solidarität mit den gemäßigten Muslimen, die extreme Positionen und...
-
Zusammen wachsen: Der Pfad zu Asyl
GBW Minderheiten, Grüne MigrantInnen Wien, Grüne Frauen Wien und die Wiener Landtagsabgeordnete Faika El-Nagashi...
-
Wien – eine post-soziale Stadt?
Findet in Wien ein Wandel hin zum Post-sozialen statt? Der Soziologe Christoph Reinprecht sprach über sozialen...
-
Der Pfad zu Asyl.
Obergrenze, Notverordnung, subsidiärer Schutz oder Dublin III sind allgegenwärtige Begriffe rund um Asyl. Um die Grundlagen des...
-
Das Prekariat: keine Sicherheit, keine Leistungen, keine Zukunft
Über einen Abend mit Klaudia Paiha und Guy Standing sowie ein lebhaftes Publikum
-
Vom Weggehen und Ankommen – Migration und Emigration aus historischer Sicht
Über eine Veranstaltung mit Martin Pollack und über das Buch „Der Kaiser...
-
Wem gehört die Stadt?
Wien wächst. Neue Bauten entstehen. Zum Wohnen, zum Repräsentieren. Auf den Wiesen der Außenbezirke und an prominenten Orten....
-
Flucht - Migration - Demokratie
Auch Demokratie ist laufend Veränderungen unterworfen. Wenn Fragen von Menschenrechten dabei involviert sind, wird das...
-
Europa, wohin gehst du?
Was für eine Entwicklungsstrategie soll Europa im Angesicht der gegenwärtigen Herausforderungen verfolgen? Am 29. Juni war...
-
Schwarz und Weiß - Wir und unser Bild der „Anderen“.
Während Gewalt an Frauen zu 80 Prozent häusliche Gewalt ist, wird von vielen Medien...
-
Nachhaltig leben und innere Konflikte.
Am 19. Mai fand in der Grünen Bildungswerkstatt Wien ein Seminar mit dem Titel „Nachhaltige Lebensstile und...
-
Sicherer Hafen: Irakisch-Kurdistan.
Die im März gestartete Mossul-Offensive hat eine neue Fluchtwelle innerhalb des Iraks ausgelöst. Doch nicht nur...
-
Nachhaltig(e) Arbeit schaffen.
„Zukunftsfähigkeit, gute Arbeit und Verteilung von Beschäftigung“ – mehr als nur Untertitel der 9....
-
Arbeitszeit(verkürzung) – ein Interview.
Der Sozialwissenschaftler Michael Schwendinger befasst sich wissenschaftlich mit dem Thema Arbeitszeit und...
-
Die Grünen und die Flüchtlinge.
Bei der Diskussion „Die Grünen und die Flüchtlinge“ am 17. März ging es einerseits um allgemeine Fragen der...
-
Angst vor dem Fremden ? Strategien rechtspopulistischer Rhetorik.
Rechtspopulistische Parteien erzielen Wahlerfolge in ganz Europa. In den Medien...
-
Fortschritt?! Für einen zukunftsfähigen Umgang mit Technik.
Technik schafft und zerstört, sie befreit und versklavt. Der Schweizer...
-
„Bank für Gemeinwohl“: Anteile zeichnen, Genossenschafter*in werden und mitgründen.
Wie gründet man eine Bank? Wie wird die erste alternative...
-
Die Stadt der Zukunft.
Stadt aktiv mitgestalten – kann ich das? Wo gibt es Freiräume und Möglichkeiten und wie können die genutzt werden? Diese und...
-
Ein Fest für Elvira Loibl.
Jährlich zum Internationalen Frauentag nominieren die Grünen Leopoldstadt die „Frau des Jahres“. 2016 ging der mit 1.100...
-
Die Kumpel vom Tío
Ein Abend in memoriam Werner Hörtner
-
Grünes Wachstum im Wandel.
Ist Wirtschaftswachstum unabdingbar für ein gutes Leben oder müssen wir uns endgültig davon verabschieden? Zwischen diesen...
-
Das Ende der Natur, die Herrschaft der (privilegierten) Menschen?
Von wegen im selben Boot; vergesst CO2-Emission; Kampf den Eliten! Nur welchen...
-
Kochen für den Klimaschutz?
Die Finanzierung energieeffizienter Kochmöglichkeiten für Frauen im globalen Süden soll eine Win-win-Lösung darstellen....
-
Ankunft Wien. Jahresauftakt der GBW Wien (Nachbetrachtung)
Migrant und Migrantin gehen mit der Camera durch Wien. Jahrzehnte nach ihrer Ankunft in...
-
Vandana Shiva on new solutions for old problems/ Transcript
Wortprotokoll der englisch-sprachigen Podiumsveranstaltung "Eine Gute Welt für Alle/ A...
-
Parolen Paroli bieten?
Ein „Parolentraining zu grüner Verkehrsplanung“ mit Sabine Sölkner.
-
CO2lonialismo – der Preis der Emissionen.
Camila Moreno spricht im Zuge der aktuellen Veranstaltungsreihe „Klimapolitik in der Sackgasse?“ vom...
-
Arbeiten im grünen Schafspelz.
Grünes Wirtschaftswachstum klingt irgendwie nach grünem Wirtschaftswachstum – und damit gut: Jobs, saubere Umwelt,...
-
COP 21 – was kommt, was geht, was bleibt?
Im Vorfeld des Weltklimagipfels COP 21, der am 30. November in Paris beginnt, gibt es eine breite...
-
David gegen Goliath - Stadt als umkämpftes Terrain.
Der Interessenkonflikt zwischen dem Streben nach Gemeinwohl und kommerzieller Verwertung von Raum...
-
Landwirtschaft und Klima: kontroverse Lösungsansätze für anhaltende Probleme.
Unser Ernährungssystem hat fatale Auswirkungen auf das Klima. Doch...
-
Jörg Wimmer - Solidarnutzung – eine Vergabe der (halb-) öffentlichen Räume abseits privatwirtschaftlicher Interessen
Die Produktion neuer urbaner...
-
Moderner Ablasshandel für den Klimaschutz.
CO2-Reduktionen andernorts einzukaufen und damit selber keine Treibhausgase minimieren zu müssen, wünschen...
-
Sebastian Bohrn Mena - Mein Recht auf Stadt: „Wiener Räume"
Frei zugängliche Räume ohne Konsumzwang sind Mangelware in der Stadt. Dabei bietet...
-
Urban Gardening: Widerständig oder neoliberal?
Urbane Gärten sprießen in den letzten Jahren aus dem Boden. Doch schaffen die neuen grünen Aktivitäten...
-
Die Konstruktion des „Klimaflüchtlings“.
Wie veränderte sich der Diskurs über Menschen, die vor Klimaauswirkungen flüchten? Darüber referieren...
-
Frauen, nicht Gentechnik, werden die Welt ernähren
Vandana Shiva, weltbekannte, mehrfach ausgezeichnete Umweltaktivistin und herausragende Denkerin,...
-
Indigener Widerstand in Mexiko gegen rücksichtslose Windkraftpläne.
Im Namen der Green Economy sollen Großprojekte wie Windparks oder Staudämme...
-
Sie nennen es Liebe. Wir nennen es unbezahlte Arbeit.
Welche Zusammenhänge bestehen zwischen Kapitalismus und geschlechtlicher Arbeitsteilung? Welche...
-
Kunst und Kultur in Zeiten des Wahlkampfs.
Die Wahlkampfzeit ist fraglos ein großes, inszeniertes Drama. Obwohl auch das irgendwie eine Kunst für sich...
-
Landraub.
Kurt Langbeins neuer Film erzählt die Geschichte von Zerstörung und Vertreibung. Wie fördert die EU Agrarinvestoren bei ihrem Geschäft mit...
-
Generationenvertrag – gibt es den noch?
Ist der Generationenvertrag noch finanzierbar? Was gibt es für Gestaltungsmöglichkeiten, und sollten wir...
-
Griechenland: Die Suche nach Bewegungsräumen.
Welche Handlungsräume hat alternative Politik in der EU? Das letzte halbe Jahr in Griechenland erzählt...
-
Bedingungsloses Grundeinkommen auf dem Prüfstand.
Sollen Menschen vom Zwang befreit werden, ihre Arbeitskraft am Markt zu verkaufen? Müssen...
-
Staatlich anerkannte Religionen.
Am 10. September referierten Dr. Wolfgang Zinggl, Nationalratsabgeordneter der Grünen, und Dr. Stephan Grigat,...
-
Kulturpolitik?!
Die Wiener Kulturpolitik steht in Kritik von Kunstschaffenden und Kunst- und Kultur-Initiativen. Ein Forderungspapier wurde bei einer...
-
Wer hat was?
Insel der Ungleichheit: Österreichs Vermögensschere ist rekordverdächtig. Trotzdem zählen sich alle zur Mittelschicht. Wo sich nun Mythos...
-
Vorstellung des Grünen Frauenberichts.
Am 23. Juni luden die Grünen Frauen Wien in Kooperation mit der Grünen Bildungswerkstatt zu ihrem Sommerfest...
-
????????Sport hat kein Geschlecht – Frauen, Fußball, Diskriminierung.
Wer hätt's gewusst: Es ist Viertelfinale der Fußball WM 2015!? Warum wir...
-
Ramsch im kapitalistischen Verwertungssystem.
Am 23. Juni ging es im Depot um Ramsch in der kapitalistischen Wirtschaftsordnung und...
-
Cannabis. Ein unverzichtbares Medikament – Freigabe wofür und für wen?
Dies war der Titel des gleichnamigen Podiumsgesprächs am 11. Juni zwischen...
-
Anfassen, was uns anfasst.
Das Unfassbare anfassen? Gentrifizierung ist kein abstraktes Phänomen, sondern konkretes Geschehen. Diesmal: im 15. Bezirk.
-
Gemeinsam weniger für die Zukunft arbeiten.
Im österreichischen Parlament wurde laut über Arbeitszeitverkürzung nachgedacht. Warum es kompliziert...
-
Gentrifizierung zum Anfassen: ein Streifzug durch den 2. Bezirk.
Von der ehemaligen Pizzeria Anarchia über das Nordbahnhof-Gelände bis zum...
-
Ungleichheit in der gegenwärtigen Gesellschaft.
So lautet der Titel des gleichnamigen GBW-Podiumsgesprächs am 7. Mai zwischen Lieselotte Wohlgenannt,...
-
„Ökonomie des Teilens:
Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung oder Frischzellenkur für den Kapitalismus?“ So lautete die fünfte...
-
Klimawandel ist kein Scherz.
Der zweite WU-Nachhaltigkeitstag widmete sich am 13. Mai 2015 ganz dem Thema Klima. Am Abend diskutierten Helga...
-
Der harte Griff der Konzerne und wie wir ihn lockern.
Welchen Zusammenhang gibt es zwischen dem deutschen Unternehmen Bayer und dem Krieg im Osten der...
-
Islam – ein Sprint durch Raum und Zeit.
Islam? Ein überstrapaziertes Wort, das in vielfältigen Kontexten, zu verschiedensten Zeiten und für alle...
-
Frauen 50+ chancenlos am Arbeitsmarkt?
Am 29. April 2015 fand im Depot die gleichnamige Veranstaltung statt. Am Podium diskutierten: Ingrid Moritz,...
-
Blickpunkt Boko Haram.
Am 24. April 2015 fand am Institut für Afrikawissenschaften der Universität Wien ein Symposium zum Thema Boko Haram – abseits...
-
Die dunkle Seite der Nachhaltigkeit.
So hätte der Vortrag von Marianne Gronemeyer am 23. April 2015 in der Kommunalkredit Public Consulting eigentlich...
-
Soziales Geschlecht und Nachhaltigkeit.
Am 22. April 2015 fand im Bank Austria Oktogon in der Schottengasse die Veranstaltung „Gender. Über das...
-
Europa braucht einen linken Populismus.
Am 21. April war die renommierte Politikwissenschaftlerin Chantal Mouffe zu Gast in Wien und referierte an der...
-
„Über die Jahre“– ein Film übers Leben und Arbeiten.
Im Winter 2004 ist höchst unsicher, ob die Anderlfabrik im Waldviertel weiterbestehen...
-
Griechenland: Schulden und Sünder.
Was passiert, wenn Griechenland nicht mehr zahlt? Die wirtschaftliche Lage Griechenlands und die Rolles des Landes...
-
Arbeit und Alter.
Am 16. April 2015 fand im Seminarraum der GBW Wien die Veranstaltung „Altern und Arbeiten. Länger arbeiten, um die Pensionen zu...
-
Kinderlos & glücklich: Wenn die Uhr nicht tickt.
Feministische Bewegungen haben Geschlechterverhältnisse in unserer Gesellschaft stark beeinflusst....
-
Aufbruch der Frauen.
Am 21. März 2015 fand im Künstlerhaus die Filmveranstaltung „Aufbruch der Frauen – Acht Wegbereiterinnen der Österreichischen...
-
Tabuisierte Arbeitswelten: Sexarbeit in Österreich.
Am 9. März 2015 fand in der Wiener Hauptbücherei eine Buchvorstellung mit anschließender...
-
15.01.2021 - 14:00Wiener Austausch: Vernetzungstermin für Grüne Basis & Funktionär*innen
Herzliche Einladung zum informellen...
-
12.01.2021 - 17:00Bezirksrät*innen-Schulung für Ausschüsse und Kommissionen
Um gut vorbereitet in die neue Periode starten zu können, lädt die...
-
26.11.2020 - 18:30Macht. Klimaprotest. Schule? (Verschoben!)
Neuer Termin wird alsbald bekannt gegeben. Ökologischer Aktivismus aus der Perspektive...
-
26.11.2020 - 17:00Moderationskompetenz, Vorsitzführung und Gruppenleitung (II)
Gutes Leadership und Teamwork gehören zusammen! Dieser praxisnahe...
-
19.11.2020 - 17:30Moderationskompetenz, Vorsitzführung und Gruppenleitung (Ausgebucht)
Gutes Leadership und Teamwork gehören zusammen! Dieser...
-
14.11.2020 - 09:30Konfliktmanagement
Konflikte in der Gruppe - was hat das jetzt mit mir zu tun?! Ein Workshop mit Dieter Gremel und Julia Rappich...
-
13.11.2020 - 15:302015 – Das Jahr der Solidarität und seine Bedeutung heute
Vor fünf Jahren feierten zivilgesellschaftliche Organisationen und...
-
13.11.2020 - 00:00Aus den Betten Klima retten!
Aus den Betten fertig los: mit Engagement und Kreativität - gemeinsam aktiv für die Umwelt und eine...
-
30.10.2020 - 15:00Erfolgreiche Verhandlungsführung im Rahmen politischer Prozesse
Lehrgang für Mandatarinnen und Mandatare (Gemeinderat und...
-
16.10.2020 - 16:00Projektmanagement und Selbstorganisation von Gruppen
Ein Workshop mit Peter Birnstingl (Projektschmiede)
-
10.10.2020 - 09:30Leicht verständliche Texte schreiben und gestalten
Ein Workshop mit Mag.a Doris Becker-Machreich von Capito Wien
-
03.10.2020 - 11:00Debattierworkshop für junge Redner*innen - und solche, die es noch werden wollen :)
Dieser Workshop zeigt, wie man respektvoll...
-
22.09.2020 - 19:30Wiener Streitclub „Corona – Sterbehilfe für Kultur“
Nach coronabedingten Zwangspause geht der Wiener Streitclub in seine...
-
17.09.2020 - 17:00Zivilcourage... jetzt! Gemeinsam aktiv werden gegen Diskriminierung
ZARA meets GBW :) In diesem Online-Workshop geht es um...
-
16.09.2020 - 19:002 X TENNESSEE WILLIAMS
Gemeinsam mit dem "Wiener Vorstadttheater – das integrative Theater Österreichs" laden wir ein zur Preview...
-
15.09.2020 - 17:30Schreibwerkstatt
Textgestaltung für Social Media, Websites und Aussendungen aller Art
-
11.09.2020 - 17:00Alltagssexismus begegnen
Was tun gegen sexistische Beschimpfungen? Der Workshop von der Sozialwissenschaftlerin Melinda Tamás...
-
11.09.2020 - 16:00Debattierworkshop – Wiener Streitclub*
Zweitägiger Workshop | 11.09.2020 16:00 - 21:00 Uhr und 12.09.2020 10:00 - 17:00 Uhr –...
-
08.09.2020 - 17:45Liebes: Leben. Filmabend & Podiumsdiskussion
Großes Kino mit viel Emotion & Herz, das Mut macht.
-
10.08.2020 - 09:00Philo-Art-Camp (für Kinder) | Woche C
Zusammen mit "Grünschnabel Wien - Plattform für Eltern und Kinder", der "Akademie...
-
05.08.2020 - 17:30Der starke Auftritt – Teil 2
Sicherheit im Präsentieren basiert nicht zuletzt auf einer starken Stimme, effizienten...
-
04.08.2020 - 17:30Der starke Auftritt – Teil 1
Sicherheit im Präsentieren basiert nicht zuletzt auf einer starken Stimme, effizienten...
-
27.07.2020 - 09:00Philo-Art-Camp (für Kinder) | Woche B (AUSGEBUCHT!)
Zusammen mit "Grünschnabel Wien - Plattform für Eltern und Kinder", der...
-
16.07.2020 - 17:30Filmen am Smartphone | Teil 4: Webinar 3
Im Rahmen dieser mehrteiligen Workshop-Reihe tauchen wir in die Welt des „Mobile...
-
13.07.2020 - 09:00Philo-Art-Camp (für Kinder) | Woche A
Zusammen mit "Grünschnabel Wien - Plattform für Eltern und Kinder", der "Akademie...
-
03.07.2020 - 17:00Schreibwerkstatt – Aufbautermin (Webinar)
Textgestaltung für Social Media, Websites und Aussendungen aller Art
-
02.07.2020 - 17:30Filmen am Smartphone | Teil 3: Webinar 2
Im Rahmen dieser mehrteiligen Workshop-Reihe tauchen wir in die Welt des „Mobile...
-
01.07.2020 - 18:00Wiener Wohnprojekte: Kollektive Eigentumsformen
Hausführung mit anschließender Podiumsdiskussion. Mit Barbara Nothegger...
-
30.06.2020 - 18:00Der starke Auftritt - Teil 2
Sicherheit im Präsentieren basiert nicht zuletzt auf einer starken Stimme, effizienten Sprechtechnik,...
-
29.06.2020 - 18:00Der starke Auftritt - Teil 1
Sicherheit im Präsentieren basiert nicht zuletzt auf einer starken Stimme, effizienten Sprechtechnik,...
-
25.06.2020 - 17:30Filmen am Smartphone | Teil 2: Webinar 1
Im Rahmen dieser mehrteiligen Workshop-Reihe tauchen wir in die Welt des „Mobile...
-
23.06.2020 - 18:00Schreibwerkstatt – Basistermin (Webinar)
Textgestaltung für Social Media, Websites und Aussendungen aller Art
-
18.06.2020 - 17:30Filmen am Smartphone | Teil 1: Präsenz-Workshop (Terminoption B)
Im Rahmen dieser mehrteiligen Workshop-Reihe tauchen wir in die...
-
18.06.2020 - 12:30Filmen am Smartphone | Teil 1: Präsenz-Workshop (Terminoption A)
Im Rahmen dieser mehrteiligen Workshop-Reihe tauchen wir in die...
-
27.05.2020 - 18:00Storytelling – Wähler*innen ansprechen und überzeugen - TERMIN ABGESAGT
Die ursprünglich für Mai geplanten Veranstaltungen...
-
26.05.2020 - 18:30Feminist Climate Conference Webinar
Auch in pandemischen Zeiten macht die Klimakrise keine Pause. Auch kein Lockdown für den...
-
16.05.2020 - 09:30Filmemachen am Smartphone (Tag 2) - TERMIN ABGESAGT
Angesichts der zunehmenden Verbreitung von SARS CoV-2 Infektionen, hat der...
-
14.05.2020 - 18:00Social Media: Facebook, Twitter, Instagram (Grundlagen)
Workshop über den Einsatz von Social Media im politischen oder NGO-Kontext...
-
13.05.2020 - 18:00Storytelling – Wähler*innen ansprechen und überzeugen - TERMIN ABGESAGT
Die ursprünglich für Mai geplanten Veranstaltungen...
-
09.05.2020 - 09:30Filmemachen am Smartphone (Tag 1) - TERMIN ABGESAGT
Angesichts der zunehmenden Verbreitung von SARS CoV-2 Infektionen, hat der...
-
27.04.2020 - 18:00Social Media (Workshop für Fortgeschrittene)
- wird online per ZOOM-Videokonferenzsystem abgehalten
-
18.04.2020 - 09:30Der starke Auftritt - TERMIN ABGESAGT
Angesichts der zunehmenden Verbreitung von SARS CoV-2 Infektionen, hat der Vorstand der...
-
17.04.2020 - 15:00Erfolgreiche Verhandlungsführung im Rahmen von politischen Prozessen auf Bezirks - und Landesebene - TERMINE ABGESAGT
Angesichts...
-
16.04.2020 - 18:00Framing in der politischen Kommunikation - TERMIN ABGESAGT
Angesichts der zunehmenden Verbreitung von SARS CoV-2 Infektionen, hat...
-
27.03.2020 - 17:00Medienrecht - TERMIN ABGESAGT
Angesichts der zunehmenden Verbreitung von SARS CoV-2 Infektionen, hat der Vorstand der Grünen...
-
19.03.2020 - 18:00Wiener Wohnprojekte: Kollektive Eigentumsformen TERMIN ABGESAGT
Hausführung mit anschließender Podiumsdiskussion. Mit Barbara...
-
06.03.2020 - 16:00Micro-Campaigning im Bezirk
Kleine Themen ganz groß – eineinhalbtägiger Workshop mit Marie Schrentewein und Philipp Rohringer
-
05.03.2020 - 18:00Framing in der politischen Kommunikation
Workshop mit Christian Brachmaier. LEIDER BEREITS AUSGEBUCHT!
-
28.02.2020 - 18:00Klimaschutz, Menschenrechte, Solidarische Zukunft (Diskussion)
Menschenrechte und Antirassismus dürfen nicht gegen Klimaschutz ...
-
28.02.2020 - 16:00Mobilitäts-Schulung des "Klimabündnis Österreich"
Grundlagenwissen zum Themenkomplex Verkehr und Klimaschutz
-
27.02.2020 - 09:30Stadtbausteine – Stadt neu denken (Workshop 3)
Wissenserwerb und Stärkung von Handlungsmöglichkeiten in Stadtentwicklungsfragen...
-
22.02.2020 - 10:00Alltagsheld*innen – Beratungsmesse für Alleinerziehende
Bist du alleinerziehend oder auf dem Weg der Scheidung bzw. Trennung?...
-
19.02.2020 - 19:00Wer macht die Klimakrise? Konsum, Verteilung und CO2-Fussabdrücke-Workshop
Internationale Abkommen und Klimapolitik betrachten...
-
11.02.2020 - 17:30Sprache, die unsere Werte ausdrückt – gemeinsam mehr bewegen
Sprachbilder als Kommunikationsmittel: ein Workshop mit Ines...
-
30.01.2020 - 18:00Politische Feindbilder transformieren – handlungsfähig bleiben (Teil II)
Workshop mit Kersten Kloser-Pitcher und Lisa...
-
24.01.2020 - 16:00Ein Workshop zur Vorbereitung auf die Listenwahl für den Wiener Gemeinderat und Landtag (Gruppe: Männer)
Präsenz | Stimme |...
-
23.01.2020 - 18:00Politische Feindbilder transformieren – handlungsfähig bleiben (Teil I)
Workshop mit Kersten Kloser-Pitcher und Lisa...
-
19.01.2020 - 11:00Junge "Systemsprenger" - Film + Podiumsdiskussion
D 2019, 120 Min. / Regie: Nora Fingscheidt | Filmvorführung mit anschließender...
-
17.01.2020 - 16:00Ein Workshop zur Vorbereitung auf die Listenwahl für den Wiener Gemeinderat und Landtag
Präsenz | Stimme | Kommunikation – mit...
-
06.12.2019 - 18:30Filmvorführung "Les filles du soleil" (Wiederholung)
F 2018, 120 Min., OmU | Regie: Eva Husson
-
30.11.2019 - 09:00How to do Bürger/innenräte
Der Workshop "How to do Bürger/innenräte"gibt in Theorie und Praxis Einblicke in erfolgreiche...
-
27.11.2019 - 19:00Heftpräsentation "Stimme" - Zeitschrift der Initiative Minderheiten
112 | 2019 Herbstausgabe Themenschwerpunkt "Demokratie für...
-
23.11.2019 - 10:00"Wo woar mei Leistung?" Zum Mythos Meritokratie
Die Leistungsgesellschaft, eine wirkmächtige Vorstellung, die äußerst erfolgreich...
-
22.11.2019 - 13:00Feministische Klimakonferenz
Klimakrise und Geschlechter-Gerechtigkeit mit Impulsvorträgen, Workshops und Diskussionen
-
20.11.2019 - 19:00Konsumbasierter CO2-Fußabdruck: Neues zu nachhaltigem Konsum - 1020 Wien
Vortrag und Diskussion mit Andreas Birnstingl (Grüner...
-
19.11.2019 - 19:00Konsumbasierter CO2-Fußabdruck - Neues zu nachhaltigem Konsum - 1140 Wien
Vortrag und Diskussion zu neuen wissenschaftlichen...
-
13.11.2019 - 19:00Konsumbasierter CO2-Fußabdruck: Neues zu nachhaltigem Konsum - 1050 Wien
Vortrag und Diskussion mit Andreas Birnstingl (Grüner...
-
09.11.2019 - 10:00Perspektiven der Zivilgesellschaft. Entwicklungen, Bedrohungen, Strategien
Ein Seminar von Ruth Simsa (WU Wien, NPO-Institut) und...
-
08.11.2019 - 22:00Salon Souterrain - Growth
Ein interdisziplinäres Projekt initiiert von Elisabeth Bakambamba Tambwe (Salon Souterrain)
-
31.10.2019 - 23:59Klimawandel und Lebensweise: ein Forschungsprojekt mit Jugendlichen
Die ökologischen Lebensgrundlagen der Menschen werden durch...
-
18.10.2019 - 19:30"Lichter in fremden Fenstern" - Eine Lesung
mit der Autorin und Journalistin Maynat Kurbanova
-
18.10.2019 - 10:00Politik auf dem Teller – das Symposium
Visionen einer ökologischen Lebensmittelversorgung in Wien
-
17.10.2019 - 18:00Social Media: Facebook, Twitter, Instagram
Workshop über den Einsatz von Social Media im politischen oder NGO-Kontext mit Stephan...
-
17.10.2019 - 10:00ECKSTEINE FÜR EIN NEUES KLIMA
Wie kann ein Bedingungsloses Grundeinkommen zu einer neuen Wirtschafts- & Umweltpolitik beitragen?...
-
12.10.2019 - 09:30Sozialstaat 4.0
Referate und Diskussion mit Robert Reischer (Netzwerk Bedingungsloses Grundeinkommen), Margit Appel (Katholische...
-
11.10.2019 - 19:30Einer flog über das Kuckucksnest (Preview)
Wir laden herzlich zu einer Preview des Theaterstücks "Einer flog über das...
-
05.10.2019 - 10:00Vergesellschaftung von Wohnraum?!
Kann das ein probates politisches Mittel für Wien sein?! | Eine Enquête mit Vertreter*innen aus...
-
05.10.2019 - 09:30Art of Hosting
Einstieg in Art of Hosting oder die Kunst des Gastgebens guter Gespräche
-
03.10.2019 - 18:00Wiener Wohnprojekte – gelebte Utopien: Ökologisches Bauen
Hausführung mit anschließender Podiumsdiskussion mit Annegret Haider...
-
24.09.2019 - 19:005. Wiener Streitclub
Populismus als Rettung? Ein Gespenst geht um, nicht nur in Europa: Das Gespenst des Populismus.
-
06.09.2019 - 17:00Wiener Wohnprojekte – gelebte Utopien: Soziale Diversität und Empowerment
Hausführung mit anschließender Podiumsdiskussion. Mit...
-
06.09.2019 - 16:00Debattierworkshop - Wiener Streitclub
Zweitägiger Workshop | 06.09.19 16 - 21 Uhr und 07.09.2019 11 - 19 Uhr
-
31.08.2019 - 10:45Ausstellungsbesuch "Critical Care / Architecture for a broken Planet"
Geführte Tour mit der Kulturvermittlerin Julia Amelie...
-
10.08.2019 - 18:30Dominion - Filmvorführung und Diskussion
Dokumentarfilm (AUS) | 2018 | Talk and Q&A from "That Vegan Couple"
-
05.07.2019 - 16:00Der etwas andere Ausflug - Hietzing
Hietzing abseits von Gloriette, Schönbrunn und Tierpark - ein Stadtviertelspaziergang mit...
-
30.06.2019 - 08:00Exkursion Carnuntum „Wie lebte Letizia?“
Über das Leben von Frauen im Antiken Carnuntum
-
20.06.2019 - 17:00Klima-Gipfel
Die Berge brauchen ein neues Klima. Wir auch. Climate Summit on the Backbone of Europe.
-
12.06.2019 - 20:001 Million Lesbians! No single issue struggle
Join us at this event of the EL*C during EuroPride Vienna 2019!
-
12.06.2019 - 16:30Let's Bring Lesbian Genius To Europride!
Join us at these great events – organised in colloboration with the "EuroCentralAsian...
-
11.06.2019 - 20:00The Remains - Filmvorführung und Diskussion
Spielfilm/Österreich 2019, 89. Min. Ein Film von Nathalie Borgers
-
25.05.2019 - 11:00Workshop mit Denice Bourbon (PCCC*)
There is no better feeling than when you manage to make people laugh. Und es gibts nichts...
-
21.05.2019 - 17:00Schwarze Geschichte in Wien
Stadtspaziergang mit anschließendem Gespräch (barrierefrei | Dauer ca. 3 Stunden)
-
18.05.2019 - 14:00Südwind Straßenfest
Das Straßenfest bietet auch dieses Jahr wieder ein vielfältiges Angebot an internationaler Live-Musik,...
-
14.05.2019 - 18:30Wenn die Wüste nach Österreich kommt. Leben mit dem Klimawandel
Die Soziologin Odette Savadogo und der Agrarfachmann Didier...
-
13.05.2019 - 18:00Zum Umgang mit Hass und Lügen im Netz - ABGESAGT
Vortrag und Diskussion mit Ingrid Brodnig (auf Grund der Erkrankung der...
-
11.05.2019 - 19:00Salon Souterrain - Remember, 100 years of women right to vote... What about now?
SALON SOUTERRAIN is a format of the underground...
-
07.05.2019 - 18:30Endlich frei!
Die letzten Tage des Zweiten Weltkriegs und der Neubeginn in Freiheit. ZeitzeugInnen aus Wien erzählen.
-
03.05.2019 - 18:00Film Premiere Abandoned
Anschließend Hintergrundgespräch mit der Regisseurin Patricia Josefine Marchart & Dr. Christian Fiala,...
-
03.05.2019 - 09:001. Grüne Schwerpunkttagung: Tiertransporte - Skandal mit System
Eine Veranstaltung der Vorttragsreihe "Politik auf dem Teller -...
-
30.04.2019 - 16:00Wiener Streitclub - Europa Adé
EUROPA ADÉ Europa der Konzerne oder demokratisches Europa der Moderne? Abgehobener,...
-
26.04.2019 - 16:30Who cares? Zur Rolle der Sorge-Arbeit in der Gesamt-Wirtschaft
In diesem Workshop geht es um das Thema Sorge-Ökonomie, um...
-
13.04.2019 - 11:00Führung durch die Ausstellung "Stadt der Frauen" (Unteres Belvedere)
Künstlerinnen in Wien von 1900 bis 1938
-
30.03.2019 - 14:00Stadt der Frauen, Unteres Belvedere
Sonderführung durch die viel beachtete Ausstellung von Künstlerinnen 1900 - 1930
-
28.03.2019 - 19:00Gut mit dem digitalen Zwilling leben
An diesem Abend diskutiert Fritz Kofler Möglichkeiten zur digitalen Selbstbestimmung in...
-
27.03.2019 - 18:00Besuch bei LEFÖ – Beratung, Bildung, Begleitung für Migrantinnen
-
26.03.2019 - 16:00Wiener Streitclub - Sicherheit statt Freiheit
SICHERHEIT STATT FREIHEIT Präventivhaft für „Gefährder“, Ausgehverbote für...
-
23.03.2019 - 09:00Der starke Auftritt - Wiederholung (Empowerment von Grünen Frauen)
Mit Beatrix Neundlinger
-
03.03.2019 - 14:00Spezial-Führung durch die Ausstellung "Stadt der Frauen"
Künstlerinnen in Wien von 1900 bis 1938
-
02.03.2019 - 09:00Neue Moderations- und Entscheidungstechniken (Empowerment von Grünen Frauen)
Mit Sabine Eybl
-
01.03.2019 - 18:30Say it loud! Widerstandskonferenz für starke Zivilgesellschaft
Die Plattform für eine menschliche Asylpolitik und die Grüne...
-
01.03.2019 - 17:00Soziales Europa – gerechteres Europa?
Auf dem Weg zu einer fairen Gesellschaft mit der Sozialunion. Europa-Abgeordnete Monika...
-
26.02.2019 - 19:00Kinoabend: Rafiki
-
26.02.2019 - 16:00Wiener Streitclub - Frauenkörper als Politikfeld
-
16.02.2019 - 10:00Sprech- und Stimmtraining - Wiederholung (Empowerment von Grünen Frauen)
Mit Petra Falk
-
15.02.2019 - 18:00Soziales Europa - gerechteres Europa?
Auf dem Weg zu einer fairen Gesellschaft mit der Sozialunion. Podiumsdiskussion mit Monika...
-
13.02.2019 - 19:00Female Pleasure (Film & Diskussion)
Gemeinsam mit den Grünen Frauen Wien laden wir herzlich zu einem Screening des aktuellen Film...
-
18.01.2019 - 14:00Integration vor Ort - Modul 2
Lehrgang zum Thema lokale Integrationsarbeit. WICHTIG: Das 2. Modul findet an diesem...
-
13.01.2019 - 11:00Filmvorführung und Diskussion: Waldheims Walzer
40 Jahre mussten nach Ende des Zweiten Weltkriegs vergehen, ehe sich Österreich...
-
13.12.2018 - 18:30"...vom Schwein"
Ein erkenntnisreicher Abend über faszinierende Tiere und ihr trauriges Schicksal
-
10.12.2018 - 16:00Wien: Auf den Spuren der Menschenrechte in der Stadt
Stadtspaziergang mit anschließender Rathausführung
-
30.11.2018 - 16:00Partizipatives Programmentwicklungs-Treffen
Gemeinsam mit Mitgliedern und Interessierten wollen wir anhand der großen Leitthemen...
-
27.11.2018 - 19:30"Frau Zucker": Theatervorstellung und Podiumsdiskussion
Gemeinsam mit den Grünen Frauen Wien laden wir herzlich zu einer...
-
27.11.2018 - 19:00Illiberale Demokratie – Ein Gespenst geht um in der... Türkei
Podiumsgespräch mit der Anwältin Ceren Usayl
-
20.11.2018 - 19:00Illiberale Demokratie – Ein Gespenst geht um in... Polen
Podiumsgespräch mit dem Journalisten und Autor Adam Krzeminski und...
-
19.11.2018 - 19:00Politische Positionen. AUS GESUNDHEITLICHEN GRÜNDEN MUSSTE DIESE VERANSTALTUNG LEIDER ABGESAGT WERDEN.
Ein grundsätzliches...
-
15.11.2018 - 18:30"Häuser sind zum Wohnen da!"
Politische Maßnahmen gegen Spekulationen – Good-Practices aus Hamburg
-
12.11.2018 - 18:30migrantig!
Eine Diskussion über Einsprüche, Widersprüche und Gegenreden zu aktuellen Integrationsversuchen
-
10.11.2018 - 10:00Photographie-Workshop
für interessierte Laien mit Robert Newald, der u.A. für den Standard und das Viennale-Filmfestival tätig ist.
-
09.11.2018 - 18:00European Solidarity: What does it mean for us? (Panel Discussion)
We have invited Green and progressive politicians from Central...
-
09.11.2018 - 16:00Sprech- und Stimmtraining (Empowerment von Grünen Frauen: Modul 3)
Beim Sprechen vor Publikum, in Verhandlungen und Diskussionen...
-
08.11.2018 - 19:00Podium: Internationale Beispiele der Selbstverwaltung
Eine Veranstaltung im Rahmen der Reihe "Mach die Wirtschaft, wie sie Dir...
-
08.11.2018 - 17:00Social Media: Facebook, Twitter, Instagram (Experts)
Workshop über den Einsatz von Social Media im politischen oder NGO-Kontext...
-
06.11.2018 - 19:00Illiberale Demokratie – Ein Gespenst geht um in...den USA
Podiumsgespräch zu den USA mit dem Politologen Reinhard Heinisch
-
23.10.2018 - 19:00Illiberale Demokratie – Ein Gespenst geht um in... Ungarn
Podiumsgespräch mit dem Journalisten Karl Pfeifer
-
20.10.2018 - 09:30Extremismen – aus der Mitte der Gesellschaft?
Workshop mit Lotte Kreissler und Andreas Peham
-
19.10.2018 - 15:002. WIENER ZUKUNFTSKONFERENZ
Bei der zweiten Wiener Zukunftskonferenz am 19. und 20. Oktober geht es wieder um die „Stadtpolitik...
-
17.10.2018 - 19:00Podiumsdiskussion: Modelle für gemeinsames Eigentum
Eine Veranstaltung im Rahmen der Reihe "Mach die Wirtschaft, wie sie Dir...
-
13.10.2018 - 09:00Der starke Auftritt (Empowerment von Grünen Frauen: Modul 2)
Mit Beatrix Neundlinger. Rhetorische Übungen, Analyse der...
-
11.10.2018 - 18:00Social Media: Facebook, Twitter, Instagram (Basics)
Workshop über den Einsatz von Social Media im politischen oder NGO-Kontext mit...
-
04.10.2018 - 17:00Flache Sache
Verdichteter Flachbau als urbane Siedlungsform am Beispiel Tamariskengasse in Wien 22 - Stadtspaziergang mit der...
-
30.09.2018 - 11:00The Green Lie
Filmvorführung und anschließendes Gespräch mit dem Regisseur Werner Boote und Leonore Gewessler von Global2000
-
29.09.2018 - 14:00Betriebsbesuch bei den LoBauerInnen
Eine Veranstaltung im Ramen der Reihe "Mach die Wirtschaft, wie sie Dir gefällt!"
-
28.09.2018 - 19:00Eldorado (Dokumentation, CH/DE 2018, 92 Min., OmU)
Endlich spricht ein Film wieder über Menschlichkeit
-
27.09.2018 - 17:00Argumentationstraining für das Frauenvolksbegehren 2018
„Es ist doch schon alles erreicht! Was wollt ihr eigentlich?“, „Ich bin...
-
27.09.2018 - 15:00Selbstvertrauen stärken (Empowerment von Grünen Frauen: Modul 1)
Fördern des Selbstbewusstseins (auch in Konfrontation mit...
-
22.09.2018 - 13:00ZUKUNFTSKONGRESS. DIE NEUEN GRÜNEN.
Zukunft hören. Zukunft gestalten. Zukunft leben.
-
14.09.2018 - 17:00Argumentationstraining für das Frauenvolksbegehren 2018
„Es ist doch schon alles erreicht! Was wollt ihr eigentlich?“, „Ich bin...
-
13.09.2018 - 17:00Verborgene Geschichte/n: Auf den Spuren Schwarzer Geschichte in Wien
Stadtspaziergang mit anschließendem Gespräch
-
11.09.2018 - 19:00Die Mehrwertabgabe
Bodenpolitisches Instrument zur Abschöpfung von Widmungsgewinnen. Vortrag mit anschließender Diskussion
-
07.09.2018 - 16:00Gemma Park
Ein Spaziergang mit der Architektin und Stadtplanerin Silja Tillner zur Gestaltung des öffentlichen Raums
-
07.07.2018 - 06:30COLOURS OF GREEN
GRÜNE SOMMERAKADEMIE 2018. ?7.-8. JULI, GRAZ. Eine Veranstaltung der Green European Foundation mit Unterstützung...
-
19.06.2018 - 16:45Der etwas andere Ausflug
Wien - Ringstraße - von Wagner zu Wagner - ein Ringstraßenspaziergang von der Postsparkasse zum Karlsplatz
-
12.06.2018 - 15:00Migrantinnenrechte sind Frauenrechte!
Besuch bei der Beratungsstelle Orient Express
-
23.05.2018 - 16:00Selbstorganisation, Selbstbehauptung, Selbstbilder: Besuch im Romano Centro
mit anschließender Diskussion
-
18.05.2018 - 16:30Fighting for the visibility and rights of lgbtiq* Africans
How can we create more awareness for the intersectionality of racism...
-
17.05.2018 - 15:00EXPERT_INNENRUNDE ZUM THEMA HOCHHAUSBAU IN WIEN
Dieser Abend wird sich rund um das Thema Hochhaus drehen und es geht um Fragen...
-
15.05.2018 - 17:00Politik auf dem Teller: Diskurs und Alternativen zur industriellen Tierproduktion
Die Politik in der Pflicht: Der...
-
12.05.2018 - 07:45Der etwas andere Ausflug
Bruck ad Leitha - Führung FA Landgarten, anschl. Fahrt mit der Draisine nach Carnuntum - Petronell
-
09.05.2018 - 17:00Was zählt ein Leben? Konventionelle Nutztierhaltung auf dem Prüfstand
Ein Podiumsgespräch mit dem Tierschützer David Richter....
-
30.04.2018 - 17:00Abseits der Tierproduktion: Vor- und Nachteile pflanzlicher Ernährung
Wie wirkt sich vegane Ernährung auf unseren Körper aus? Und...
-
27.04.2018 - 17:30Die Straße als (partei-)politisches Instrument?
Wir laden zum Gespräch mit Ewa Dziedzic (Grüne Bundesrätin) und Angelika...
-
18.04.2018 - 17:00Billig-Fleisch als Klimakiller? Wie die konventionelle Tierproduktion zur Klimakrise beiträgt.
Kurt Schmidinger...
-
13.04.2018 - 17:00Was blieb vom "langen Sommer der Flucht" 2015?
Zivilcourage, Fluchthilfe, Menschenrechte: Welche neuen Netzwerke zwischen...
-
11.04.2018 - 17:00Mein Schnitzel aus Argentinien: Fleischkonsum und Menschenrechte
Ein Podiumsgespräch mit Konrad Rehling ("Südwind Österreich")...
-
20.03.2018 - 17:00Soziokratie aus Frauensicht - Theorie und Praxis
Mit Katharina Lechthaler vom Soziokratie Zentrum Österreich (www.soziokratie.at)
-
07.12.2017 - 10:00Wien ist Menschenrechtsstadt!
Führung & Diskussion anlässlich des Tags der Menschenrechte
-
05.12.2017 - 17:30Mehr als Wohnen
Wie kommen wir vom Wohnraum zum Lebensraum. Podiumsgespräch mit reger Publikumsbeteiligung + Ausstellung
-
28.11.2017 - 16:30Soziokratie - Entscheidungsfindung im Sinne Aller !?
Entscheidungen in Gremien zu treffen, ohne bei den Überstimmten das Gefühl zu...
-
24.11.2017 - 16:00Mut und Wut
Ein Workshop zu feministischer Tatkraft für Frauen*. Mit der Trainerin Noemi Fischer / Bahamut Productions
-
23.11.2017 - 17:00Agieren mit Globalverstand statt Irren mit Hausverstand
Wie uns Ökobilanzen helfen können, die Welt besser zu verstehen - Vortrag...
-
18.11.2017 - 09:00Atem-, Sprech- und Präsentationstechnik
"Erfolgsfaktorstimme - Karrierefaktor Sprache" mit Petra Falk
-
14.11.2017 - 15:00Grün Plus Schule² – Das begrünte Klassenzimmer
Aufgrund der großen Nachfrage laden wir erneut zu einer Schulführung mit der...
-
11.11.2017 - 09:00Medientraining: Politische Antworten auf journalistische Fragen
Workshop I: "Die Basics der Öffentlichkeitsarbeit" mit Claudia...
-
26.10.2017 - 13:00Das Gemeinwohl. Demokratie zwischen Utopie und Unbehagen
Im Rahmen der Ausstellung „Das Gemeinwohl. Demokratie zwischen Utopie und ...
-
19.10.2017 - 17:00Vor der Morgenröte (Filmvorführung)
Bis zum 19. Oktober zeigen wir in Kooperation immer donnerstags um 19 Uhr aktuelle...
-
12.10.2017 - 17:00Varvilla (Filmvorführung)
Bis zum 19. Oktober zeigen wir in Kooperation immer donnerstags um 19 Uhr aktuelle Dokumentar- oder...
-
12.10.2017 - 16:00Alternative Voices From Eastern Europe (gala event)
Discussions on the future of the European Union and the ongoing crises not...
-
10.10.2017 - 16:30Frigga Haug: Zum Verhältnis von politischen Utopien zu praktischer Politik
Frigga Haug diskutiert mit Schifteh Hashemi (arbeit...
-
07.10.2017 - 08:30Schöne neue (Arbeits)welt? Robotik, Digitalisierung, Gesellschaft
Tagung zu Nutzen und Risiken von Digitalisierung und Robotik in...
-
06.10.2017 - 07:00EUROPEAN LESBIAN* CONFERENCE
The goal of the EL*C conference is to create an academic/activistic/artistic/literary space, where...
-
05.10.2017 - 17:00Der Wert des Menschen (Filmvorführung)
Bis zum 19. Oktober zeigen wir in Kooperation immer donnerstags um 19 Uhr aktuelle...
-
30.09.2017 - 08:00Argumentationstraining: Flucht und Asyl
mit Jana Herbst (Magistra in internationaler Entwicklung und Trainerin in der politischen...
-
28.09.2017 - 17:00Suffragette (Filmvorführung)
Bis zum 19. Oktober zeigen wir in Kooperation immer donnerstags um 19 Uhr aktuelle Dokumentar- oder...
-
22.09.2017 - 16:00Arbeit - Zeit - Gerechtigkeit: Modelle der Zukunft.
Diskussion und Kabarett am Vorabend der Grünen Bundesfrauenkonferenz
-
14.07.2017 - 14:00Sommerlabor 2017: Umkämpfte Demokratie
Umkämpfte Demokratie - Aufbruch gegen die Abstiegsgesellschaft
-
08.07.2017 - 12:00Spaziergang in der Seestadt Aspern
In Wien wird seit rund fünfundzwanzig Jahren emsig gebaut. Neue Stadtteile sind entstanden....
-
07.07.2017 - 15:00Ökologischer Fußabdruck
Vortrag und Outdoor-Simulationsspiel „Gut Leben von einem Hektar“ - mit Wolfgang Pekny, Biologe,...
-
27.06.2017 - 15:30FREIWILLIGENRUNDE
Ein monatlicher Fixpunkt für Menschen die ehrenamtlich mit geflüchteten Menschen tätig sind.
-
26.06.2017 - 17:00Solides Fundament oder Papiertiger?
Über das Wesen der städtebaulichen Verträge. Podiumsgespräch mit Publikumsfragen
-
22.06.2017 - 15:30Hinter den Kulissen: Gespräch zur Bildungspolitik
Gespräch mit David Ellensohn (Grüner Bildungssprecher in Wien und Klubobmann)...
-
21.06.2017 - 15:30Der städtebauliche Vertrag
Wie, wo, wer, mit wem, wann, was...? Ein Seminar zum Ablauf des städtebaulichen Verfahrens mit dem...
-
13.06.2017 - 17:30Jenseits des Patriarchats: Das feministische Gesicht des Islam
Vortrag und Diskussion mit Seyran Ates mit einem Kommentar von...
-
09.06.2017 - 07:002. Transnationale Alpentagung "Leben und Wirtschaften im ländlichen Raum"
Diskutieren mit ExpertInnen, EntscheidungsträgerInnen,...
-
08.06.2017 - 15:30Asylverfahren und "Integrationsgesetz" in Österreich
Das Asylverfahren in O?sterreich – was ist noch Recht?
-
07.06.2017 - 17:00Wir wollen die Welt verändern!
Initiativen zwischen Idealismus und Ausbeutung. Eine Podiumsdiskussion mit: Cloed Baumgartner...
-
27.05.2017 - 12:00Südwind Straßenfest
Am Samstag, dem 27. Mai 2017 feiern wir wieder das vielfältige Engagement all jener Menschen, die sich für...
-
25.05.2017 - 05:00Studienreise Triest: Erinnerungspolitik im Grenzraum
In kaum einer europäischen Region spiegeln sich die Umbrüche und Konflikte...
-
23.05.2017 - 17:00Wachstum und Auswüchse
Wien morgen. Was kann der Markt – was macht die Stadt? Eine Podiumsdiskussion zum Thema Wiener...
-
19.05.2017 - 14:00Alltagssexismus und Stammtischparolen begegnen
Gemeinsam mit den Grünen Frauen Wien laden wir herzlich zum Argumentations-Workshop...
-
18.05.2017 - 15:30Männlichkeiten und Migration
(Wie) Leben geflu?chtete Ma?nner ihre „Ma?nnlichkeit“?
-
11.05.2017 - 17:00Buch im Gespräch - Krems
"Putins rechte Freunde" - Diskussion mit dem Autor MEP Michel Reimon
-
11.05.2017 - 15:30Frauensolidarität über Grenzen hinweg
Geflu?chtete Frauen schildern ihre Flucht und das Ankommen in O?sterreich.
-
07.05.2017 - 08:30Arbeit hat Zukunft
Schöne neue Arbeit: Arbeitslust und Arbeitsfrust in Zeiten der Digitalisierung.
-
04.05.2017 - 15:30Umgang im Erleben von Traumatisierungen in der ehrenamtlichen Arbeit
Viele der Menschen, die aus Kriegs- und Krisengebieten...
-
04.05.2017 - 14:00„Grün Plus Schule“ – Ein Blick hinter die begrünte Fassade
Die Grüne Bildungswerkstatt Wien lädt herzlich ein zu einem...
-
02.05.2017 - 16:30Cinema & Human Rights: Kiki
Filmvorführung und anschließende Podiumsdiskussion mit Faika El-Nagashi und Michael Richter.
-
29.04.2017 - 07:00"Gegen Vorurteile Argumentieren!": Workshop mit Nina Horaczek
Themenfeld: Asyl, Flucht und Migration
-
28.04.2017 - 13:10Wien Parlament - der etwas andere Ausflug
"Ein letztes Mal das alte Parlament und ein Blick auf die Ausweichquartiere am...
-
27.04.2017 - 08:53Erdgespräche 2017
Unglaublich: Bereits seit zehn Jahren gibt es sie bereits. Und heute Abend und morgen finden wieder die...
-
29.03.2017 - 17:00Ukraine: Dialogue instead of Monologue (Panel discussion)
With YEVGENIA BELORUSETS, artist, author and photographer, Kiev/Kyiv,...
-
15.03.2017 - 18:00Heftpräsentation Blattlinie: 100 Jahre Russische Revolution
mit Jutta Ditfurth (ÖkoLinX/Frankfurt a. Main), Silvia Nossek (Die...
-
28.01.2017 - 09:00Typisch Mann, typisch Frau? Argumentationstraining gegen Vorurteile
„So was kann nur eine Frau sagen“ oder „Männer denken einfach...
-
20.01.2017 - 17:30Interessenpolitik oder Identitätspolitik?
Der Aufstieg der extremen und populistischen Rechten in den europäischen Krisen....
-
20.01.2017 - 14:00Mehr Europa. Weniger Jobs?
Arbeitspolitik auf dem Prüfstand. Workshop mit Monika Vana und Markus Koza. Moderation: Janine Wulz
-
14.01.2017 - 09:00Argumentationstraining: Flucht und Asyl
mit Jana Herbst (Magistra in internationaler Entwicklung und Trainerin in der politischen...
-
14.12.2016 - 16:30ASYLVERFAHREN UND NOTVERORDNUNG IN ÖSTERREICH
Kein Rechtsbereich ändert sich in Österreich so schnell wie das Asyl- und...
-
13.12.2016 - 16:00Kaufen und die Welt retten? - Grüne Kosmetik und die Grenzen des Konsums
Theorie meets Praxis: Der Workshop verbindet die Frage...
-
13.12.2016 - 16:00Alt trifft jung - jung trifft alt
Was wissen Alte und Junge eigentlich vom Lebensalltag und Prägungen der jeweils anderen...
-
08.12.2016 - 07:30Geführter Ausstellungsbesuch "Zwangsarbeit im Nationalsozialismus"
Mehr als 20 Millionen Menschen aus fast ganz Europa mussten...
-
06.12.2016 - 17:00TRAIN OF HOPE: Filmvorführung und Podiumsdiskussion
Im Anschluss an die Filmvorführung diskutieren Faika EL-NAGASHI (Wiener...
-
26.11.2016 - 08:00Verschleiert? Unser Bild von Frauen im Islam (Workshop)
Die Unterdrückung von Frauen im Islam erscheint im Westen als recht...
-
24.11.2016 - 17:30Wien - eine post-soziale Stadt?
Vortrag von Christoph Reinprecht (Soziologe an der Universität Wien)
-
15.11.2016 - 17:30FLUCHT, TRAUMA UND GESCHLECHT. WELCHE FOLGEN HABEN GEWALTERFAHRUNGEN?
Geschlechterverhältnisse und Einwanderungsgesellschaft #4....
-
14.11.2016 - 18:00"Wem gehört die Stadt?"
Ein Podiumsgespräch zu den Themen Macht und Gestaltung im urbanen Raum.
-
04.11.2016 - 17:30Helfe sich wer kann! Unser Sozialsystem im Umbruch
Gespräch & Workshop. Die Lebensqualität einer Gesellschaft, lässt sich an den...
-
29.10.2016 - 05:00Studienfahrt nach Auschwitz und Krakau (29.10. - 01.11.2016)
Die viertägige Studienfahrt nach Krakau und Auschwitz ermöglicht den...
-
21.10.2016 - 16:30Feminismus und Islam. Welchen Einfluss hat Religion auf Geschlechterrollen?
Geschlechterverhältnisse und Einwanderungsgesellschaft...
-
20.10.2016 - 16:00CONTESTED DEMOCRACY
Authoritarianism and grassroots mobilization in East and South-East European countries
-
14.10.2016 - 09:00Sie nennen es Leben, wir nennen es Arbeit. Arbeitsverhältnisse und politische Perspektiven in der Reproduktionsmedizin (Workshop)
Workshop mit Felicita Reuschling, Susanne Schultz (beide kitchenpolitics) und Kathrin Braun (Universität Wien und Leibnitz Universität Hannover)
-
13.10.2016 - 17:00Sie nennen es Leben, wir nennen es Arbeit. Arbeitsverhältnisse und politische Perspektiven in der Reproduktionsmedizin (Bookrelease + Diskussion)
Im Band drei der Reihe kitchen politics „Sie nennen es Leben, wir nennen es Arbeit“ leisten die australischen Autorinnen Melinda Cooper und Catherine Waldby eine feministisch und marxistisch inspirierte Analyse des globalen Marktes für Reproduktionstechnologien. Für sie ist dieses Projekt Ausgangspunkt grundlegender Analysen der aktuellen Transformation von Arbeit, Reproduktion und Familie.
-
13.10.2016 - 09:30Der etwas andere Ausflug
Parlamentsbesuch und Stadtentwicklung in der "Smart City Wien" Eine Stadt begegnet den Herausforderungen...
-
12.10.2016 - 17:00IT’S ABOUT FEMINIST ECONOMY!
Wirtschaft feministisch denken. Podiumsdiskussion zum Equal Pay Day 2016.
-
07.10.2016 - 07:00The 2nd International Congress of Marxism-Feminism
building bridges - shifting and strengthening visions - exploring alternatives
-
29.09.2016 - 16:30Vorurteil: fremd und gefährlich. Männlichkeit im Kontext von Migration und Flucht
Geschlechterverhältnisse und...
-
22.09.2016 - 22:0030 Jahre Grüne Frauen
Wir feiern mit den Grünen Frauen Wien und einem feministischen Diskussionsbeitrag ihr 30jähriges Jubiläum.
-
17.09.2016 - 08:00Aufbauworkshop Graphic Facilitation
Graphic Facilitation ist die visuelle Begleitung von Gruppen- und Lernprozessen. Prozess,...
-
15.09.2016 - 17:00Das Prekariat: keine Sicherheit, keine Leistungen, keine Zukunft
Ein Abend mit Guy Standing und Klaudia Paiha, Vorträge mit...
-
15.09.2016 - 17:00Was macht TTIP aus meinem Unternehmen
Info- und Diskussionsabend mit EU-Parlamentarier Michel Reimon
-
06.09.2016 - 18:00Filmvorführung mit anschließender Diskussion: „Geschenkt wurde uns nichts – Frauen im Widerstand“
Der Film zeigt die...
-
08.07.2016 - 17:00Künstlerinnengespräch Loretta Stats
Wir laden ein zum 3. Künstler_innengespräch des Zyklus "position! öffnen!"
-
08.07.2016 - 16:00Sommerlabor 2016: Demokratie von Unten
Politik anders machen - wieder Geschichte schreiben!
-
01.07.2016 - 18:00Antina Zlatkova "Vokabular der Erinnerung" / Lecture & Buchpräsentation
Das Projekt „Vokabular der Erinnerung“ sammelt Begriffe...
-
30.06.2016 - 15:30Geflüchtete politische Aktivist_innen am Wort
Fluchtgeschichten politisch aktiver Menschen – diesem Themenkreis widmet sich der...
-
29.06.2016 - 18:00Rechtsextremismus in Österreich
Diskussionsveranstaltung zum Rechtsextremismusbericht des grünen Nationalratsklubs
-
29.06.2016 - 16:30"WWWforEurope" - Eine neue Strategie für Europa: Dynamik durch soziale und ökologische Innovation
Die Ökonomin Margit...
-
25.06.2016 - 08:00Argumentationstraining: Flucht und Asyl
mit Jana Herbst (Magistra in internationaler Entwicklung und Trainerin in der politischen...
-
24.06.2016 - 17:00Bogomir Doringer "About AJNHAJT CLUB: Anniversary of Yugoslavia - Austria GastArbeit Agreement“ / Lecture
Einer Einladung vom...
-
24.06.2016 - 15:30Das Asylverfahren in Österreich
Kein Rechtsbereich ändert sich in Österreich so schnell wie das Asyl- und Fremdenrecht.
-
23.06.2016 - 15:30Präsentation Rechtsextremismus-Bericht
Mit anschließender Diskussion mit ExpertInnen aus Politik und Wissenschaft.
-
16.06.2016 - 15:30Ich schau auf dich - ich schau auf mich!
Umgang mit persönlichen Herausforderungen in der ehrenamtlichen Arbeit mit geflüchteten...
-
15.06.2016 - 17:00It’s about feminist economy (Podiumsdiskussion)
Wenn von Wirtschaft die Rede ist, haben meist Männer das Sagen - obwohl Frauen...
-
09.06.2016 - 16:30Geschlechterverhältnisse und Einwanderungsgesellschaft #1
Feministische Parteilichkeit ohne rassistische...
-
09.06.2016 - 15:30Solidarisch und antirassistisch für Frauenrechte
Das Tabuthema Asylsuchende/Asylberechtigte und Sexualität: Medial aufgebauscht?...
-
06.06.2016 - 22:00position! öffnen!
Der Zyklus beinhaltet Ausstellungen, Lectures, Diskussionen & Workshops zur Kunstvermittlung für Kinder
-
26.05.2016 - 06:00Einladung zur Bildungsreise Triest/Umag
Auf den Spuren des jüdischen Triest führt die Reise von der Synagoge bis hin zur...
-
19.05.2016 - 16:30Seminar: Nachhaltige Lebensstile und unser Umgang mit inneren Konflikten
Mag.a Dr.in Ines Omann, Volkswirtin und Projektleiterin...
-
14.05.2016 - 08:00Workshop: Strategien gegen Alltagssexismus in der Arbeitswelt
Sexismus und sexistische Aussagen sind leider nach wie vor...
-
12.05.2016 - 17:00Vom Weggehen und Ankommen - Vortrag und Diskussion mit Martin Pollack
Migration und Emigration aus historischer Sicht. Moderation:...
-
28.04.2016 - 08:00Barrierefreies Leben 2016 - Veranstaltung musste leider abgesagt werden
Miteinander leben - Inklusion ist mehr als ein Wort....
-
22.04.2016 - 15:00Sozial.Staat.Zukunft – es geht nur anders!
Handlungsspielräume der Wirtschafts- und Sozialpolitik gegen die Krisen
-
20.04.2016 - 17:00Zeitzeuginnengespräch mit Evelina Merová -Veranstaltung wurde abgesagt
Lebenslauf auf einer Seite - Eine Veranstaltung in...
-
19.04.2016 - 16:00HEROES - Helden einer gewaltfreien Gesellschaft
Heroes-Projektleiter Yilmaz Atmaca aus Berlin präsentiert das Projekt in Wien
-
06.04.2016 - 17:00Little black fishes – Being A Kid in the Southeast
Kino am Mittwoch 2016 zeigt Filme von, mit und über KurdInnen - Zwischen Exil...
-
15.03.2016 - 17:30Politik der/mit Angst – Rechtspopulistische Rhetorik
Ein Vortrag der Sprachwissenschafterin Ruth Wodak, die unter anderem bis...
-
12.03.2016 - 08:30Tagung "Zukunft Stadt"
Was zeichnet eine lebenswerte, zukunftsfähige Stadt aus? Und wie kann Politik die Grundlagen dafür...
-
11.03.2016 - 17:00Das Projekt "Bank für Gemeinwohl"
Zum ersten Mal seit über 100 Jahren gründen Bürger_innen die erste ethische Alternativbank...
-
29.02.2016 - 18:00„Da habe ich gesprochen als Deserteur."
Richard Wadani mit den AutorInnen Lisa Rettl und Magnus Koch im Gespräch über Leben und...
-
29.02.2016 - 18:00„Die Kumpel vom Tío“ - Eindrücke aus den Bergwerken Boliviens
Filmvorführung und Lesung in memoriam Werner Hörtner
-
27.02.2016 - 16:00The Hunting Ground: Filmvorführung und Hintergrundgespräch
Gemeinsam mit den Grünen Frauen Wien laden wir zum Film „The Hunting...
-
16.02.2016 - 17:30„Green & The City" – ExpertInnen-Treffpunkt zur Grün-Entwicklung Wien
Kurzvortrag, Expertenrunde und Diskussion: Das Jahr...
-
22.01.2016 - 18:00ABGESAGT: Die Stadt im Nationalsozialismus
Die Podiumsdiskussion musste leider abgesagt werden.
-
21.01.2016 - 18:00EINLADUNG: JAHRESAUFTAKT + VERNISSAGE "ANKUNFT WIEN"
Unser diesjähriges Veranstaltungsprogramm startet mit der Fotoausstellung...
-
10.12.2015 - 17:30COOL FARMING – FUTURE GARDENING - Jahresworkshop
Eröffnungsvortrag „Die Zukunft der Städte“ von Silvia Adam (Naturhistorisches...
-
28.11.2015 - 09:30Von Spanien lernen - Demokratie neu leben
2011 stießen die "Empörten", Indignados, in Spaniens Städte mit der Besetzung...
-
20.11.2015 - 17:00Argumentationstraining für Grüne Verkehrspolitik
Zukunftsweisende Mobilitätskonzepte zu vertreten, bedarf nicht nur einiger...
-
19.11.2015 - 18:00Stadt zwischen Eignung und Aneignung
Keynote: Angelika Fitz (Kulturtheoretikerin, Kuratorin und Autorin) Podiumsdiskussion mit...
-
13.11.2015 - 08:30Graphic Facilitation
Graphic Facilitation ist die visuelle Begleitung von Gruppen- und Lernprozessen. Prozess, Inhalte und...
-
13.11.2015 - 08:30Graphic Facilitation
Graphic Facilitation ist die visuelle Begleitung von Gruppen- und Lernprozessen. Prozess, Inhalte und...
-
13.11.2015 - 08:30Graphic Facilitation
Graphic Facilitation ist die visuelle Begleitung von Gruppen- und Lernprozessen. Prozess, Inhalte und...
-
24.10.2015 - 18:00Eine gute Welt für alle - Vandana Shiva zu neuen Lösungen für alte Probleme
Vandana Shiva, weltbekannte Umweltaktivistin,...
-
15.10.2015 - 12:00IGS-Bildungsreihe: Wie war's? Wie weiter?
Rückblick und Ausblick mit allen Interessierten. Gemeinsam überlegen wir, was gut, was...
-
13.10.2015 - 17:00GREEN GRABBING – wenn der globale Kapitalismus ergrünt
Konflikte um grüne Energieprojekte in Mexiko - ein Bericht der...
-
07.10.2015 - 16:00Abgesagt: Zu jung, zu alt für den Arbeitsmarkt! Generationen-Management in Betrieben
Podiumsdiskussion mit Manuela Vollmann...
-
02.10.2015 - 17:00Sie nennen es Liebe. Wir nennen es unbezahlte Arbeit.
Eine feministische Kritik der geschlechtlichen Arbeitsteilung - Ein Abend...
-
02.10.2015 - 16:00AgriKultur, Mobilität und Tourismus in den Alpen
Transdisziplinärer Austausch über die Zukunft der Alpen: Wie können die Alpen...
-
02.10.2015 - 12:00Sie nennen es Liebe. Wir nennen es unbezahlte Arbeit
Ein Workshop zum Verhältnis von Arbeit, Natur und Geschlecht im Kapitalismus...
-
01.10.2015 - 17:00"AUF DEN BAROCKADEN" - Hernalser Filmwochen
Filmvorführung und Publikumsgespräch mit Doris Kittler (Regisseurin des Films) und...
-
24.09.2015 - 17:00"MEHR ALS ICH KANN" - Hernalser Filmwochen
Filmvorführung und Publikumsgespräch mit Birgit Meinhard-Schiebel (Sprecherin der IG...
-
17.09.2015 - 17:30SCHULDEN UND SÜNDER - SOZIALER AUFBRUCH IN EUROPA ?!
Warum Griechenland uns alle angeht: Der Kampf um die ökonomische und...
-
17.09.2015 - 17:00"WER RETTET WEN?" - Hernalser Filmwochen
Filmvorführung und Publikumsgespräch mit Barbara Huemer (Referentin im Grünen...
-
16.09.2015 - 16:00Generationenvertrag - Gibt es den noch?
Podiumsdiskussion mit Christine Mayrhuber (WIFO), Birgit Meinhard-Schiebel (Initiative...
-
10.09.2015 - 17:00"SHORTCUT TO JUSTICE" - Hernalser Filmwochen
Filmvorführung und Publikumsgespräch mit Ewa Dziedzic (Grüne Frauensprecherin und...
-
10.09.2015 - 12:00Staatlich anerkannte Religionen: Voraussetzungen und Konsequenzen
Mit Wolfgang Zinggl (Abgeordneter zum Nationalrat und Sprecher...
-
03.09.2015 - 17:00"NO PASARAN" - Hernalser Filmwochen
Filmvorführung und Publikumsgespräch mit Niki Kunrath (Sprecher der überparteilichen...
-
28.08.2015 - 13:00Grüne Sommerakademie 2015 | Politik - Wie sag ich's
Wert-volle Geschichten. Politik erzählen.
-
31.07.2015 - 06:00AUSGEBUCHT: Bildungsreise Baltikum II: Vom Leben an und mit der Ostsee
Mit Schiff, Bus und Bahn durch Deutschland, Lettland,...
-
26.06.2015 - 15:00Wer hat was?
Kurzworkshop zu Vermögensverteilung und Steuerdebatte in Österreich mit Pia Kranawetter, Referentin für Budget und...
-
23.06.2015 - 17:00Frauen.Sommer.Fest
Der neue Frauenbericht ist erschienen und wird von Berivan Aslan, der Frauensprecherin der Grünen, im Grünen...
-
23.06.2015 - 16:30Ohne Feminismus keine Transformation
ACHTUNG: NEUER ORT!! Erkundungen zum Verhältnis von Feminismus und Marxismus mit Frigga Haug,...
-
22.06.2015 - 17:00Frigga Haug: Teilzeitarbeit für alle
„Gutes Leben für alle“ - Eine Dialogreihe der Trägerorganisationen des Gutes Leben für...
-
15.06.2015 - 16:30Aus Erfahrung klug werden.
Das lateinamerikanische Konzept "Systematisierung von Erfahrungen" als Reflexionsmethode für...
-
12.06.2015 - 15:00Transnationale Nachhaltigkeitskonferenz
12. - 14. Juni 2015, St. Georgen am Längsee
-
11.06.2015 - 12:00Cannabis – ein unverzichtbares Medikament. Freigabe wofür und für wen?
Mit Diana Witzani (Sprecherin der Jungen Grünen) und...
-
30.05.2015 - 12:00Gentrifizierung zum Anfassen - Stadtspaziergang 2
Im konfliktträchtigen Spannungsfeld kreativer „Stadtentwicklung von unten“, dem...
-
22.05.2015 - 08:00Wie funktioniert das Parlament?
Die GBW und der Grüne Klub laden zum Kennenlernen des Parlaments ein.
-
20.05.2015 - 18:00Wer in zwei Welten zu Hause ist, hat immer eine Heimat
Die Grüne Bildungswerkstatt Minderheiten, das 10. Bundesland der Grünen und...
-
18.05.2015 - 17:00Filmvorführung "Shortcut to Justice"
Die "Frauen für Gerechtigkeit" und die "Nari Adalat" Frauen wehren sich, couragiert und...
-
18.05.2015 - 07:51Weniger ist mehr! Arbeitszeitverkürzung – ein Modell für die Zukunft?
Der Grüne Parlamentsklub und die Alternativen und Grünen...
-
12.05.2015 - 17:30Grüner Diskurs - Mödling
Grundwert "basisdemokratisch" mit Kathrin Stainer-Hämmerle und Dieter Brosz, Moderation Fritz Zaun
-
12.05.2015 - 16:00"Wir können doch nicht alle nehmen"
Während immer mehr Menschen vor Gewalt und religiösem Fanatismus, vor Krieg und Hunger...
-
09.05.2015 - 12:00Gentrifizierung zum Anfassen - Stadtspaziergang 1
Im konfliktträchtigen Spannungsfeld kreativer „Stadtentwicklung von unten“, dem...
-
07.05.2015 - 17:00Die Welt im Griff der Konzerne - Vortrag von Klaus Werner-Lobo
Konzerne beeinflussen weltweit die rechtlichen und steuerlichen...
-
07.05.2015 - 12:00Ungleichheit in der gegenwärtigen Gesellschaft
Podiumsgespräch mit Lieselotte Wohlgenannt (Katholische Sozialakademie...
-
05.05.2015 - 17:00Jugend in Europa
IM GESPRÄCH mit Lisa Mittendrein (Soziologin und Sozioökonomin, Vorstandsmitgl. Attac Österreich). In Kooperation...
-
29.04.2015 - 16:00Frauen 50+ chancenlos am Arbeitsmarkt?
Mit Ingrid Moritz (Abteilung Frauen – Familie AK Wien), Klaudia Paiha (AUGE/UG), Manuela...
-
29.04.2015 - 15:00WARUM SOLLTE ICH MEINEN COMPUTER VERSCHLÜSSELN - UND WIE FUNKTIONIERT’S ?
Workshops mit @Mahriah und Hans Christian Voigt
-
27.04.2015 - 17:00Filmvorführung "NO PASARAN"
Eine Geschichte von Menschen, die gegen den Faschismus gekämpft haben.
-
23.04.2015 - 16:30Islam – global und lokal: Hintergründe und Fakten
Ein Vortrag von Bert Fragner, der von 2003 bis zu seiner Pensionierung 2010...
-
22.04.2015 - 12:00Democracy and Hegemony in Europe: Workshop mit Chantal Mouffe
Der Politik ihren Gestaltungsspielraum zurückgeben.
-
21.04.2015 - 17:00Wie Bürgerbeteiligung gelingt
IM GESPRÄCH mit Gernot Mittersteiner (Architekt und Mediator, Koordination BürgerInnenbeteiligung...
-
21.04.2015 - 16:30Democracy and Hegemony in Europe: Vortrag von Chantal Mouffe
Der Politik ihren Gestaltungsspielraum zurückgeben.
-
16.04.2015 - 12:00Altern und arbeiten. Länger arbeiten, um die Pensionen zu sichern oder weil wir es können und wollen?
Gemeinsam mit Klaudia...
-
13.04.2015 - 17:00"Griechenland: Schulden und Sünder"
Podiumsdiskussion mit Stephan Schulmeister (WIFO), Gabriele Michalitsch (Institut für...
-
09.04.2015 - 15:30WARUM SOLLTE ICH MEINEN COMPUTER VERSCHLÜSSELN - UND WIE FUNKTIONIERT’S ?
Workshops mit @Mahriah und Hans Christian Voigt
-
08.04.2015 - 17:00Ob Kinder oder keine, entscheiden wir alleine?
Sarah Diehl präsentiert in Wien ihr Buch "DIE UHR, DIE NICHT TICKT - Kinderlos...
-
26.03.2015 - 18:00Hernalser Filmwochen - Natasha
Bis zum 26. März zeigen wir donnerstags um 19 Uhr aktuelle Dokumentar- oder Spielfilm im H49...
-
26.03.2015 - 18:00Hunger.Macht.Profite - TTIP und Regional wachsen
Filmtage zum Recht auf Nahrung 25.3. und 8.4.2015 Krems, 26.3. Wr.Neustadt
-
25.03.2015 - 18:002 oder 3 Dinge, die ich von ihm wusste
Malte Ludin. DE Laufzeit 85 Minuten, FSK 12, Drama, Dokumentarfilm (2005) 60 Jahre nach...
-
25.03.2015 - 17:30Hunger.Macht.Profite - TTIP und Regional wachsen
Filmtage zum Recht auf Nahrung 25.3. und 8.4.2015 Krems, 26.3. Wr.Neustadt
-
21.03.2015 - 15:00Frühlingsfest mit Filmvorführung und Diskussion
In der Filmdoku "Aufbruch der Frauen" werden acht Wegbereiterinnen der ersten...
-
19.03.2015 - 18:00Hernalser Filmwochen - Let's Make Money
Bis zum 26. März zeigen wir donnerstags um 19 Uhr aktuelle Dokumentar- oder Spielfilm im...
-
12.03.2015 - 18:00Hernalser Filmwochen - Population Boom
Bis zum 26. März zeigen wir immer donnerstags um 19 Uhr aktuelle Dokumentar- oder Spielfilm...
-
12.03.2015 - 13:00Macht der Information – Soziale Medien zwischen Partizipation und Manipulation
Julian Schmid (grüner Nationalratsabgeordneter...
-
09.03.2015 - 18:00Prostitutionspolitik und ihre Auswirkungen
Ein Podiumsgespräch mit Helga Amesberger (Institut für Konfliktforschung) und Christine...
-
05.03.2015 - 18:00Hernalser Filmwochen - ¡NO!
Fünf Wochen lang, jeweils donnerstags, zeigen wir im H49 (Hernalser Hauptstraße 49, 1170 Wien)...
-
26.02.2015 - 18:00Hernalser Filmwochen - Das Geheimnis der Bäume
Fünf Wochen lang, jeweils donnerstags, zeigen wir im H49 (Hernalser Hauptstraße...
-
25.02.2015 - 17:00Die Internationalisierung der Sexarbeit
Ein Austausch mit Expert_innen aus der Praxis an vier Abenden (Herbst, Winter 2014/15)
-
20.02.2015 - 17:00Blackbox Abschiebung
Geschichten und Bilder von Leuten, die gerne geblieben wären. Buchpräsentation mit dem Autor Miltiades Oulios
-
20.02.2015 - 16:30Gutes Leben für Alle
Kongress zum Neudenken von Wirtschaft, Gesellschaft und Politik. Eine Veranstaltung der WU-Institute for...
-
12.02.2015 - 13:00Ebola – die Krankheit der Armen in Afrika
Eine Podiumsdiskussion mit Reinhard Dörflinger (Obmann Ärzte ohne Grenzen Österreich)...
-
29.01.2015 - 16:00Generalversammlung des Vereins Grüne Bildungswerkstatt Wien
Am Donnerstag, den 29. Jänner 2015, Beginn 17:00 Uhr, tagt die...
-
21.01.2015 - 17:00Sexarbeit: Prostitutionspolitiken im Vergleich
Ein Austausch mit Expert_innen aus der Praxis an vier Abenden (Herbst, Winter...
-
10.12.2014 - 17:00Sexarbeit: Nur Rechte schützen vor Unrecht
Ein Austausch mit Expert_innen aus der Praxis an vier Abenden (Herbst, Winter 2014/15)
-
29.11.2014 - 09:00Ehrenamtliche politische AktivistInnen gewinnen und halten - Modul 2
Wie gewinnen wir neue AktivistInnen für unsere...
-
28.11.2014 - 16:00Ehrenamtliche politische AktivistInnen gewinnen und halten - Modul 1
Wie gewinnen wir neue AktivistInnen für unsere...
-
26.11.2014 - 17:00Sexarbeit: Mythos und Realität - Arbeits- und Lebenserfahrungen aus der Praxis
Ein Austausch mit Expert_innen aus der Praxis an...
-
21.11.2014 - 18:00Vortrag: Friedensgemeinde San José de Apartadó, Kolumbien - "Der steinige Weg zum Frieden"
Mit Arley Tuberquia, Vertreter der...
-
20.11.2014 - 18:30Filmwochen in Hernals: Das Geheimnis der Bäume
Film und Diskussion im Rahmen der Grünen Filmwochen bei kostenlosem Eintritt
-
18.11.2014 - 18:00Social Media zwischen Shitstorm und Flowerrain
-
13.11.2014 - 18:30Filmwochen in Hernals: Kriegerin
Film und Diskussion im Rahmen der Grünen Filmwochen bei kostenlosem Eintritt
-
06.11.2014 - 18:30Filmwochen in Hernals: Water makes money
Film und Diskussion im Rahmen der Grünen Filmwochen bei kostenlosem Eintritt
-
30.10.2014 - 18:30Filmwochen in Hernals: Voices of Transition
Film und Diskussion im Rahmen der Grünen Filmwochen bei kostenlosem Eintritt
-
30.10.2014 - 18:00Die Macht der Information: soziale Medien zwischen Partizipation und Manipulation
Podiumsdiskussion mit Ayse Dursun, Marina...
-
23.10.2014 - 17:30Filmwochen in Hernals: Alphabet - Angst oder Liebe
Film und Diskussion im Rahmen der Grünen Filmwochen bei kostenlosem Eintritt
-
23.10.2014 - 11:00Krise! Welche Krisen?
Leben, Arbeiten, Sorgen und Geschlecht in der Vielfachkrise
-
22.10.2014 - 17:00Kino am Mittwoch: The other Europeans: der zerbrochene Klang
Bis Anfang des 20. Jahrhunderts lebten jüdische und...
-
16.10.2014 - 12:00IGS: Reihe Politische Bildung - Modul 7: Wie war's? Wie machen wir weiter?
Reflexion und Ausblick
-
15.10.2014 - 17:00Kino am Mittwoch: Schatten der Scham
Der Dokumentarfilm von Sabrina Zwitter-Grilc befasst sich mit dem Leid der nachfolgenden...
-
13.10.2014 - 15:00Klimawandel und Katastrophen
Aus der Geschichte lernen. Wegweiser für eine zukunftsfähige Gesellschaft. Mit Verena Winiwarter, Eva...
-
10.10.2014 - 16:00Ablöse des Kapitalismus. Ein Realexperiment - Modul 2: Ergebnisse und Lernerfahrungen
Was waren Erfolge, was Schwierigkeiten?
-
08.10.2014 - 17:00Kino am Mittwoch: Natasha
Natasha lebt in einer kleinen Stadt in der Nähe von Sofia/Bulgarien. Um ihre Familie zu ernähren, fährt...
-
08.10.2014 - 15:00Zum Wohl 1: Einführung in die österreichische Gesundheitspolitik
Wissen über das österreichische Gesundheitssystem vertiefen,...
-
01.10.2014 - 15:00Clouds im Haifischpool - Discursive Barcamp Session and Audiovisual Lead Out
Ein künstlerisches BarCamp zur gesellschaftlichen...
-
30.09.2014 - 17:00Clouds im Haifischpool - Opening: Audiovisual BarCamp Session
Ein künstlerisches BarCamp zur gesellschaftlichen Rolle von...
-
26.09.2014 - 16:00Ablöse des Kapitalismus. Ein Realexperiment - Modul 1: Taktiken der Veränderung
Mobilisierungsarbeit, direkte Aktionen,...
-
18.09.2014 - 12:00IGS: Reihe Politische Bildung - Modul 6: Feminismus
Was hat er verändert? Gesetze? Verhaltens- und Denkweisen...?
-
05.09.2014 - 08:00Lokal und High-Tech?
Auftaktveranstaltung zur Zukunft der Industrie in Europa und zum Spagat zwischen LOKAL und GLOBAL. Diskutiert...
-
22.08.2014 - 12:01Salzburger Kinder-Sommerakademie 2014
-
25.06.2014 - 15:30Das kleine Protest-Einmaleins: Recht und politischer Aktionismus
-
13.06.2014 - 15:00Warum wir von Sexarbeit sprechen
Ein Grün-internes Fortbildungsseminar zu Sexarbeit in Wien. Grüne Politik setzt sich für...
-
12.06.2014 - 12:00IGS: Reihe Politische Bildung - Modul 5: Festung Europa
Ist FRONTEX die adäquate Antwort auf Flucht und Immigration?
-
04.06.2014 - 11:00WS Historische Rassismusforschung und antimuslimischer Rassismus
-
27.05.2014 - 16:30Good Food Bad Food
- Anleitung für eine bessere Landwirtschaft Film und Diskussion
-
21.05.2014 - 17:00Kino am Mittwoch - Gurbet
"Gurbet", (Kenan Kilic, 2008) • Eine Reihe der GBW Minderheiten
-
21.05.2014 - 16:30Das Recht auf Nahrung: Ernährungssouveränität und Menschenrechte
Im Rahmen der Ringvorlesung Ernährungssouveräntität –...
-
15.05.2014 - 12:00IGS: Reihe Politische Bildung - Modul 4: Bekannte und unbekannte Lieder, die ganz schön politisch klingen
Wir diskutieren über...
-
14.05.2014 - 17:00Kino am Mittwoch - Auf der anderen Seite
"Auf der anderen Seite", Fatih Akin (2007) • Eine Reihe der GBW Minderheiten
-
14.05.2014 - 15:30Das kleine Protest-Einmaleins: Strategie und Kampagnenplanung
-
13.05.2014 - 16:30CLIMATE CRIMES - Umweltverbrechen im Namen des Klimaschutzes
Climate Crimes ist die Geschichte von atemberaubenden Landschaften,...
-
08.05.2014 - 12:00IGS: Reihe Politische Bildung - Modul 3: Reform des österreichischen schulischen Bildungssystems
Wir brauchen eine echte...
-
07.05.2014 - 17:00Kino am Mittwoch - Wir haben vergessen zurückzukehren
"Wir haben vergessen zurückzukehren", (Fatih Akin. 2001) • Eine Reihe der...
-
05.05.2014 - 16:00Die Zukunft Europas: Kurswechsel für ein gutes Leben?
Maxime Combes (ATTAC France), Barbara Blaha (Momentum-Kongress & freie...
-
29.04.2014 - 16:30SPEED - Auf der Suche nach der verlorenen Zeit
Filmreihe: Margareten schaut über'n Tellerrand
-
29.04.2014 - 15:30Das kleine Protest-Einmaleins: Kreativer politischer Aktionismus
-
12.04.2014 - 13:00Gehörgänge: Hörbarer Stadtspaziergang an Orte politischer Selbstberechtigung
Reihe Politische Stadtspaziergänge durch Wien.
-
03.04.2014 - 17:00GRAZ: Europa auf der Couch - Europe at Heart
Screening der Gewinnerfilme des Wettbewerbs "Europe at Heart" und anschließende...
-
02.04.2014 - 17:00WIEN: Europa auf der Couch - Europe at Heart
Screening der Kurzfilme des Wettbewerbs "Europe at Heart" und anschließende...
-
31.03.2014 - 16:00Von Lateinamerika lernen: Binnen- statt Exportorientierung?
Marcio Pochmann (Fundacao Perseu Abramo – politische...
-
29.03.2014 - 13:00ZARA Zivilcourage Training
Das Zivilcourage-Training beschäftigt sich mit dem Mut in der Öffentlichkeit in „unangenehmen“...
-
26.03.2014 - 18:00Kinderbücher und politische Bildung
Paulus Hochgatterer (Kinderpsychiater) im Gespräch mit Christine Nöstlinger (Schriftstellerin)
-
26.03.2014 - 18:00WIEN: Europa auf der Couch - Na brodu / An Bord
Eine Lesung und Diskussion mit Edo Popovic
-
23.03.2014 - 09:30Sexualität ...wie die Gesellschaft sogar das Intimste formt
Sexualität war und ist in den Frauenbewegungen wie auch in der...
-
21.03.2014 - 18:00WIEN: Europa auf der Couch
Eine Reihe zum Europa der kulturellen Vielfalt - humorvoll, unverblümt, besorgt, kreativ, anregend.
-
20.03.2014 - 13:00IGS: Reihe Politische Bildung - Modul 2: Die jungen Grünen im Parlament
Sechs von den 24 Grünen Nationalrät_innen sind neu ins...
-
16.03.2014 - 13:00Antisemitismus - Chancen und Grenzen der Aufklärung
Das Feindbild „Jude“ stiftet Sinn, wo keiner ist, und darum haben manche den...
-
20.02.2014 - 18:00Wien - Befreiung vom Überfluss
Vortrag und Diskussion mit NIKO PAECH - Wirtschaftswissenschaftler am Lehrstuhl Produktion und...
-
13.02.2014 - 13:00IGS: Reihe Politische Bildung - Modul 1
Kritische Diagnosen. Krankenberichte zum Gesundheitssystem. Wir haben die Gelegenheit...
-
25.01.2014 - 09:00WS Perspektiven der politischen Ökonomie auf die Krise des Kapitalismus
Green New Deal, Grünes Wachstum, erneuerbare Energien –...
-
24.01.2014 - 17:30Perspektiven der politischen Ökonomie auf die Krise des Kapitalismus
Green New Deal, Grünes Wachstum, erneuerbare Energien – das...
-
23.01.2014 - 17:30Dann bin ich ja ein Mörder. Film und Publikumsgespräch
Filmvorführung. Im Anschluss Publikumsgespräch mit Walter Manoschek
-
23.01.2014 - 17:30Der neoliberale Ausverkauf Lateinamerikas. Einmal Honduras - Europa und zurück
Drei Mitglieder des Solidaritäts-Netzwerks...
-
22.01.2014 - 17:00Wien - It's the injustice, stupid - Vom New Deal lernen
Stephan Schulmeister (Wirtschaftsforscher), Ulrich Brand (Institut für...
-
20.01.2014 - 18:00Netzpolitik: Europas neue Gurken?
Eine kritische Bestandsaufnahme zur Netzpolitik der EU
-
14.12.2013 - 09:30WS Perspektiven der feministischen Ökonomie auf die Krise des Kapitalismus
"Denn eine andere Welt kann nicht am Schreibtisch...
-
13.12.2013 - 17:30Perspektiven der feministischen Ökonomie auf die Krise des Kapitalismus
"Denn eine andere Welt kann nicht am Schreibtisch...
-
12.12.2013 - 19:14Die Care-Krise
Was uns alle betrifft und sich doch der Politisierung sperrt | Karin Jurczyk sucht nach den Ursachen der geringen...
-
12.12.2013 - 16:00WS Ablöse des Kapitalismus! - Ein Systems Mapping Workshop
Die andauernde Krise der kapitalistisch organisierten Weltwirtschaft...
-
26.11.2013 - 18:00Mehrwert Open Data?
Eine kritische Bestandsaufnahme zur ODG-Politik der Stadt Wien
-
23.11.2013 - 09:30Jungend Workshop mit Asyl in Not
[Beschreibung] Im Mittelpunkt des Seminars soll die Frage stehen, wie das österreichische...
-
06.11.2013 - 17:00Ablöse des Kapitalismus!
Die andauernde Krise der kapitalistisch organisierten Weltwirtschaft ist Anlass genug, nach neuen Formen...
-
04.11.2013 - 17:00Gutes Leben für alle - ein Entwicklungsmodell für Europa?
Vorstellung des Journals für Entwicklungspolitik (JEP) 3/2013
-
30.10.2013 - 18:00Der Grundgedanke des Internets ist die freie, unzensierte und gleichberechtigte Kommunikation...
Argumente für Netzneutralität
-
28.10.2013 - 18:00Politisches Engagement, Literarisches Schaffen & Selbstbestimmung in Nicaragua
Das C3 – Bibliothek für Entwicklungspolitik lädt...
-
27.10.2013 - 18:30Die Frau lebt nicht vom Brot allein
Die nicaraguanische Autorin GIOCONDA BELLI („Die Bewohnte Frau“) ist mit GRUPO SAL DUO und...
-
08.10.2013 - 16:30"La Comuna en construcción" Film & Diskussion
Ein Film von Dario Azzellini und Oliver Ressler.
-
25.09.2013 - 17:00Kino am Mittwoch
Die Grüne Bildungswerkstatt Minderheiten lädt zur Film+Diskussionsreihe „Kino am Mittwoch“. Am 11./ 18. und 25....
-
23.09.2013 - 17:00Auspioniert! Wie der Staat seine BürgerInnen überwacht.
In der Reihe "Netzpolitische Bildung" der Grünen Bildungswerkstatt Wien
-
18.09.2013 - 17:00Kino am Mittwoch
Die Grüne Bildungswerkstatt Minderheiten lädt zur Film+Diskussionsreihe „Kino am Mittwoch“. Am 11./ 18. und 25....
-
12.09.2013 - 17:00Buchpräsentation - Kritische Diagnosen. Krankenberichte zum Gesundheitssystem
Kurt Grünewald und Birgit Meinhard-Schiebel...
-
11.09.2013 - 17:00Kino am Mittwoch
Die Grüne Bildungswerkstatt Minderheiten lädt zur Film+Diskussionsreihe „Kino am Mittwoch“. Am 11./ 18. und 25....
-
21.08.2013 - 22:00Kinderakademie Goldegg
im Rahmen der Grünen Sommerakademie. Exedition und Abenteuer.
-
01.07.2013 - 17:00E-Partizipation - Gefahren und Chancen
In der Reihe "Netzpolitische Bildung" der Grünen Bildungswerkstatt Wien:
-
27.06.2013 - 07:00Der Landtag/Gemeinderat - Orte repräsentativer Demokratie
Wir besuchen die Repräsentativorgane auf Bundes-, Landes- und...
-
22.06.2013 - 08:00Zukunftskongress Europa
Mit: Jürgen Trittin, Eva Glawischnig, Ulrike Lunacek u.v. A.
-
21.06.2013 - 14:00Die Bezirksvertretung - Orte repräsentativer Demokratie
Wir besuchen die Repräsentativorgane auf Bundes-, Landes- und...
-
13.06.2013 - 14:00Das Parlament - Orte repräsentativer Demokratie
Wir besuchen Repräsentationsorgane auf Bundes-, Landes- und Bezirksebene.
-
04.06.2013 - 16:30La Lluvia tambien (Und dann der Regen)
– Ein Film von Icíar Bollaín Film und Diskussion
-
27.05.2013 - 17:00Wer besetzt den digitalen Raum?
Aufschrei, Netzfeminismus und neue Netzwerke - Podiumsdiskussion
-
24.05.2013 - 13:00LIEBER REPARIEREN ALS WEGWERFEN?!
Oder,:haben Geräte ein geplantes Ablaufdatum? Exkursion ins RUSZ
-
21.05.2013 - 16:30Ohne euch wären wir nicht mehr hier
– Ein Film von Dominique Doujenis Film und Diskussion
-
13.05.2013 - 16:00Inklusive Schule grenzt niemanden aus
„Inklusive Pädagogik“ steht für die Idee „einer Schule für alle“, in der kein Kind fürchten...
-
11.05.2013 - 08:00Political acitivism - Praxis Guerilla Gardening
-
10.05.2013 - 15:00Political Activism – Do it Yourself
Endlich ist der Frühling da! Zeit für politische Aktionen! Unsichtbares Theater, Street...
-
27.11.2012 - 18:00Filmabend The Brussels Business – Who Runs the European Union?
„Die Leute verstehen nicht“, beginnt die Stimme, „was die...
-
23.11.2012 - 09:30Weltwirtschaft XXL – Wie lange wachsen wir noch?
Über das Ende des Wirtschaftswachstums und den schwierigen Weg zurück ...
-
20.11.2012 - 18:00Filmabend Der große Crash – Margin Call (Originaltitel)
Margin Call erzählt die Geschichte der Menschen, die 2008 für die...
-
08.11.2012 - 17:0025 Jahre Grüne in den Wiener Bezirksvertretungen
Diskussion und Ausstellung in Wien Neubau
-
20.10.2012 - 08:00Zukunftskongress 2012 - Graz
In Spanien demonstrieren Menschen für mehr Mitbestimmung und gegen Sozialabbau. In Stuttgart führte...
-
05.10.2012 - 16:00Buchpräsentation Unmutsverschuldung
Wer kann sich bei der Unmenge an öffentlich gewordenen Fällen noch erinnern, in welchem...