Allgemein
Gerne kommen wir nachfolgend dem Anspruch der Datenschutzgrundverordnung in der Fassung vom 27. April 2016 nach und möchten Sie über unsere Datenverarbeitung umfassend informieren.
Diese Datenschutzerklärung bezieht sich auf personenbezogene Daten*, die uns von Ihnen im Zuge eine Veranstaltungsanmeldung, Newsletter-Anmeldung oder auf Grund Ihres Engagements bei der Grünen Bildungswerkstatt Wien (Mitglieder, Funktionär/innen, Angestellte etc.) übermittelt wurden. Darüber hinaus verarbeiten wir Daten von Unternehmen und Dienstleister/innen im Zuge oder im Vorfeld eines möglichen Vertragsverhältnisses.
*„Personenbezogen“ sind alle jene Daten, anhand derer eine Person identifiziert werden kann.
Verantwortliche der Datenverarbeitung
Grüne Bildungswerkstatt Wien
Margaretenstraße 120/1-3, 1050 Wien
E-Mail: info.wien(at)gbw.at
Web: https://wien.gbw.at
Telefon: +43(0)664 88 327 433
Zwecke der Verarbeitung und Rechtsgrundlage
Wir verarbeiten Ihre Daten im Falle einer GBW-Wien-Mitgliedschaft, eines GBW-Wien-Newsletter-Abonnements oder infolge der Anmeldung für eine Veranstaltung der GBW Wien. In all diesen Fällen erhalten wir personenbezogene Daten ausschließlich von ihnen persönlich.
Diese Datenverarbeitung dient dem Zweck, Sie wunschgemäß über die aktuellen Veranstaltungen oder Neuerscheinungen der Grünen Bildungswerkstatt Wien zu informieren bzw. zur Organisation der betreffenden Veranstaltung, für die Sie sich angemeldet haben. Mitglieder der Grünen Bildungswerkstatt Wien erhalten zudem Einladungen und Informationszusendungen im Zusammenhang mit unseren regelmäßig stattfindenden Generalversammlungen.
Zusätzlich werden Daten von Firmen und Dienstleister/innen gespeichert sofern wir deren Beauftragung in Erwägung ziehen oder mit ihnen bereits in einem Geschäftsverhältnis stehen. Dies erfolgt zum Zwecke einer möglichen Geschäftsanbahnung, der Rechnungslegung oder aufgrund gesetzlich vorgeschriebener Dokumentationserfordernissen.
Um mit Ihnen – bis auf Widerruf – in Kontakt zu bleiben, ziehen wir die von Ihnen an uns bekanntgegebenen Kontaktdaten heran. Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Einwilligung zu einem oder mehreren Zwecken wie z.B. Newsletter-Bezug oder Mitglieder-Information (DSGVO, Art. 6 Abs. 1 lit a). Darüber hinaus gilt für Funktionär/innen, dass wir ihre Daten aufgrund gesetzlicher Erfordernisse wie z.B. der Informationspflicht hinsichtlich der Zusammensetzung des Vorstands benötigen (DSGVO, Art. 6 Abs. 1 lit a bis c). Letzteres gilt auch für Firmen oder Dienstleister/innen.
Kategorien der personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden
Abhängig von Ihrem Status (Newsletter-Abonnent/in bis hin zu Funktionär/in) werden folgende Datenkategorien ganz oder teilweise automatisiert verarbeitet:
• Anrede, Vorname, Nachname, Firmen- od. Vereinsbezeichnung
• Straße, Hausnummer, Plz, Land (Wohn-, Zweitwohn-, Geschäfts- od. Meldeadressen)
• Telefonnummer (Fest- u. Mobilnummern), Faxnummer, E-Mailadresse, Internetadresse (Url)
• Quelle, d. h. woher und wann wir Ihre Einwilligung zur Zusendung von Informationen erhalten haben
• Veranstaltungs-Anmeldung (Datum und Titel der Veranstaltung)
• (Für Mitglieder) zusätzlich das Geburtsdatum
• (Für Firmen) UID-Nummern
Dauer der Speicherung
Ihre Daten werden im Falle des Zusendens von allgemeinen Informationen (Newsletter) bis zu Ihrem Widerruf bei uns gespeichert und beschickt. Für Mitgliedschaften oder Vorstandsfunktionen gilt, dass die Daten bis zum Austritt oder der Abwahl verarbeitet werden.
Dabei ist zu beachten, dass aus finanzrechtlicher Hinsicht, bestimmte Datenkategorien nach dzt. gültigem Recht bis zu 7 Jahren aufgehoben werden müssen.
Auskunftsrecht
Sie haben jederzeit das Recht, Auskunft über Ihre bei uns abgespeicherten Daten zu erhalten. Das gleiche gilt für die Löschung und Berichtigung Ihrer Daten. Sie haben auch das Recht, auf eine eingeschränkte Verarbeitung zu bestehen. Selbstverständlich können Sie jederzeit Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen und auch auf die Datenübertragbarkeit Ihrer Daten bestehen.
Im Zusammenhang mit dem Auskunftsrecht können Sie sich selbstverständlich auch darüber informieren, ob wir Ihre personenbezogenen Daten aus gesetzlichen bzw. vertraglichen Gründen speichern und was eine Nichtbeibringung der Daten für Sie zur Folge hätte.
Beschwerderecht
Wenn Sie das Gefühl haben, dass wir mit ihren Daten nicht korrekt umgehen, bitten wir Sie, sich direkt an uns zu wenden unter der E-Mailadresse info.wien(at)gbw.at. Selbstverständlich können Sie sich mit Ihrem Anliegen auch an die Datenschutzbehörde wenden. Deren Kontaktdaten finden Sie unter: www.dsb.gv.at/
Abschließend
Ihre Daten werden nur zu den oben beschrieben Zwecken – und nur bis auf Ihren Widerruf – bei uns gespeichert und keinesfalls an Dritte weitergegeben. Ferner werden wir – ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung – keine personenbezogenen Daten zu einem anderen Zwecke als dem ursprünglich von Ihnen zugestimmten weiterverarbeiten.
Weitere Datenschutzhinweise, die vor allem den Besuch auf unserer Website https://wien.gbw.at betreffen, können Sie hier nachlesen.
Wenn Sie darüber hinaus noch Fragen haben oder Unklarheiten bestehen, bitten wir Sie, mit uns Kontakt aufzunehmen per E-Mail an info.wien(at)gbw.at, per Post an Grüne Bildungswerkstatt Wien, Margaretenstraße 120/1-3, 1050 Wien oder unter der Telefonnummer +43(0)664 88 327 433.