Verzichtsdebatte und den Gürtel enger schnallen? Ganz im Gegenteil!
Wir zeigen, wie die Ernährungswende gelingen kann.
Progressive Beiträge für eine besser Welt: jetzt zum Nachlesen, hier das Buch als PDF downloaden!
Frisch am Tisch: Nahrung für den Geist, den Körper, die Seele. Kritische Beiträge zeigen Alternativen auf und bereiten die komplexe Thematik rund um Ernährung, globale Verhältnisse leicht verständlich auf: die Beiträge analysieren was ist und inspirieren für das, was sein könnte.
Wir beleuchten die vielen – durchwegs auch politischen Facetten – einer globalen Ernährungswende.
Klappentext
"Es gibt kaum Themenbereiche, die man so klar als klassische Querschnittsmaterie bezeichnen könnte wie Ernährung. Es sind die ganz großen Herausforderungen unserer Zeit, die mit der Frage westlichen Essverhaltens in Verbindung stehen: Klimakrise, Biodiversitätsverlust, Volkskrankheiten, Antibiotikaresistenzen, Trinkwasserknappheit, um nur einige wenige zu nennen. Dieses Sammelwerk vereint über ein Dutzend Textbeiträge aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Politik, die Potenziale, Problemfelder und Phänomene von Lebensmittelproduktion und Kaufverhalten genauer beleuchten. Daraus ergibt sich in Summe ein dicht geflochtenes Gesamtbild über Zusammenhänge und Abhängigkeiten politischer Handlungen und gesellschaftlicher Dynamiken, welche unsere aktive Aufmerksamkeit verdienen."
Das Kochbuch
Und weil das Gute noch besser schmeckt, lädt das Kochbuch zum sinnlichen Erleben ein. Herzhafte und raffinierte Rezepte Schritt für Schritt aufbereitet und illustriert.
Köstliche Gerichte leicht gemacht: denn vegane Küche ist so abwechslungsreich wie ausgewogen … und richtig gut! Im Kochbuch finden sich Rezepte für alle Hobbyköch:innen und Goumets und jene, die es noch werden wollen. Unser Plädoyer für Kochen mit Leidenschaft.
Wie komme ich zum Buch?
bei vorhergehender Terminvereinbarung kostenlos im Lokal der GBW Wien abzuholen.
alle Bilder im Kochbuch: (c) Robert Newald
Die Beiträge
• Die imperiale Ernährungsweise | Ulrich Brand
• Ernährungssouveränität – was ist das? | Elisabeth Jost, FIAN
• How Climate Change and a Wrong Nutrition Policy Threaten Peace | Vandana Shiva
• Feministische Aspekte einer fleischlosen Ernährung | Andrea Diawara
• Besser essen – Ernährung als sozial-urbane Frage | Alexandra Gruber, Wiener Tafel
• How not to pan(dem)ic. Warum Tofu nie eine Pandemie auslösen wird, der Schweinsbraten aber vielleicht schon bald | Kurt Schmidinger
• Braunes Allerlei. In Umweltfragen schwankt die völkische Rechte zwischen Realitäts¬verweigerung, Verschwörungsideologie, Naturmystik und Blut-und--Boden-Romantik | Peter Bierl
• Der Mikrogarten auf dem Balkon | Silke Baron
• Alles im Garten. Von Erdäpfeln bis zum Honig – Gutes Essen aus dem Garten | Rüdiger Maresch
• Zu Gemeinschaftsgärten und deren Entwicklung und Perspektiven in Österreich | David Stanzel, Gartenpolylog
• FoodCoops. Welterfolge, lokale Historie und aktuelle Situation | Daniel Schlögl
• Wachstum auf Bestellung. Was Solidarische Landwirtschaft (SoLaWi) oder Community Supported Agriculture bringt | Michael Schmid
• Ernährung als essenzieller Beitrag für eine Verbesserung der Gesundheit und die Erreichung des Pariser Klimaabkommens | Martin Schlatzer
• Wie viel Land braucht die Stadt? Zur Nahrungsmittelproduktion in und für Wien | Marta López Cifuentes
• Vom Feld auf den Teller. Auf dem verschlungenen Weg durchs Ernährungssystem | Fiona Steinert, Charlotte Kottusch, Michael Kubiena, Ernährungsrat Wien
• Europa quo vadis. Die gemeinsame Agrarpolitik (GAP) | Tom Waitz
• Genügend grüne Gene. Warum Gentechnik keine Ernährungssicherheit bringt | Eva Lachkovics
• Mind the gap. Tierschutz zwischen gesellschaftlichen Ansprüchen und politischer Realität | Cosma Stöger
• Vegucation. Klimafreundliche Gastronomie wird durch gezielte Kommunikation zum Erfolg | Lisa Klein, Felix Hnat, VGÖ
• Die Initiative „Rette (d)ein Huhn!“ | Nina Hofstädter