Springe zur "Navigation" Springe zum "Inhalt" Springe zum "Footer" Springe zur "Startseite"

JUGEND:Werkstätten

Zu unseren JUGEND:Werkstätten laden wir alle Interessierten unter 35 ein.

Im Rahmen der offenen, monatlichen Treffen in der GBW Wien werden in entspannter Atmosphäre aktuelle Themen gemeinsam diskutiert und auf Basis unserer Gedanken inspirierende Beiträge und Videos für Social Media gestaltet. Keine Anmeldung erforderlich … open house! Für Mittagessen ist gesorgt.

Die Workshops werden von Clara Schmidt und Bernardo Novy (Vorstandsmitglieder der GBW Wien) betreut und moderiert.

JUGEND:Werkstatt IV „Jugend gegen Rechts“

Dienstag, 15. Oktober 2024, 19:00–21:30

Die nächste JUGEND:Werkstatt steht ganz im Zeichen von Act Now und dem Aufstieg der extremen Rechten! Wir werden uns mit der Frage beschäftigen, wie es möglich ist, dass Rechtsextreme so viel Zuspruch bekommen.

JUGEND:Werkstatt III „Krisen, Kapitalismus und Kritik“

Samstag, 14. September 2024, 11:00–13:00/15:00

Derzeitige Krisen verunsichern junge Menschen, sowohl was ihre persönliche Zukunft betrifft als auch mögliche gesellschaftliche Entwicklungen.

  • Auf welche systemischen Ursachen sind gegenwärtige Krisen zurückzuführen?
  • Welche Rolle spielt der Kapitalismus hierbei?

Bei der JUGEND:Werkstatt III werden wir darüber reden, um eine grundsätzliche Kritik zu formulieren, die zu einem besseren Verständnis der Verhältnisse beitragen könnte, und um Beiträge und Videos für Social Media zu erarbeiten.

JUGEND:Werkstatt II „Nach der EU-Wahl: Was nun, was tun?“

Samstag, 15. Juni 2024, 10:00–15:00

Bei der ersten JUGEND:Werkstatt ging es um unsere Geschichte und wie sie die Gegenwart prägt. Es ging um Erinnerungskultur und Gedenkarbeit und den Stellenwert, den sie in Österreich haben und haben sollten. Sensibilisiert und kritisch geht es weiter.

Mit viel Energie und spannenden Fragen und Themen starten wir in die zweite Runde. Diesmal geht es über die Gegenwart hinaus, denn wir blicken in Richtung Zukunft und denken über die Entwicklungsperspektiven Europas nach.

„Nach der EU-Wahl: Was nun, was tun?“

Am 15. Juni wird die EU-Wahl vom 9. Juni fast eine Woche zurückliegen und wohl für viel Diskussion sorgen. Deswegen wollen auch wir uns zusammensetzen, um die Wahlergebnisse zu reflektieren und über mögliche Konsequenzen nachzudenken.

  • Wie haben die Parteien abgeschnitten?
  • Was passiert nun?
  • Und vor allem: Was bedeuten die Wahlergebnisse und neuen politischen Verhältnisse für junge Menschen in Europa?

Wir sind überzeugt, dass insbesondere junge Menschen Raum für Austausch und gemeinsamer Ideenfindung brauchen. Und die Gesellschaft hiervon profitiert. Deswegen laden wir junge und engagierte Menschen ein, ihre Perspektive einzubringen und gemeinsam mit uns zu reflektieren. Denn Europas Zukunft geht uns alle an.

JUGEND:Werkstatt I „Soll der 8. Mai ein Feiertag werden?“

Donnerstag, 09. Mai 2024, 10:00 - 15:00

Das diskutieren wir bei unserer ersten JUGEND:Werkstatt! Denn der 8. Mai markiert jährlich den Tag der bedingungslosen Kapitulation des NS-Regimes. Doch was hat die Frage nach dem 8. Mai als Feiertag mit der Erinnerungskultur Österreichs zu tun? Und warum ist das Gedenken heute vielleicht noch wichtiger denn je? Diese Themen bewegen junge Menschen. Deswegen ist es wichtig, eure Perspektive einzubringen und gemeinsam mit uns zu reflektieren. Unsere Geschichte ist wichtig für unsere Zukunft, die wir gemeinsam mit euch gestalten wollen.

JUGEND:Veranstaltungen

Unsere JUGEND:Reihe bietet unterscheidliche JUGEND:Veranstaltungen, die sich aktuellen Schwerpunktthemen widmen. Wir freuen uns über das Kommen vieler junger Menschen; und heißen darüber hinaus auch alle herzlich Willkommen, die sich für dieses junge Format begeistern!

 

Was tun gegen Rechts?

Reflexion der ACT NOW: Konferenz gegen Rechts

JUGEND:Veranstaltung IV am 02. Dezember 2024, 19:00 - 22:00, die HausWirtschaft, Bruno-Marek-Allee 5/1, 1020 Wien

Das zu Ende gehende Superwahljahr stellt uns wieder einmal vor die Frage, wie es kommt, dass rechte und rechtsextreme Parteien die Emotionen der Menschen weit besser anzusprechen vermögen als Linke und Liberale. Eine linke Praxis, die den bürgerlichen Rechtsstaat gegen Rechts zu verteidigen hat, steht vor dem Problem, dass dieser seine liberalen Prinzipien in der Realität oft nicht verwirklicht hat. Linke Praxis muss also die liberalen bürgerlichen Verhältnisse verteidigen und zugleich über sie hinausweisen. Die Frage „Was tun gegen Rechts?“ steht damit vor einem grundsätzlichen Dilemma.

 

Demokratie und Diktatur

Wege in den autoritären Staat von links bis rechts.

JUGEND:Veranstaltung III am 27. November 2024, 19:00 - 21:00, online (Zoom)

Wir schließen inhaltlich an die ACT NOW II – Konferenz gegen Rechts an.

Im Vortrag werden Demokratie- und Diktaturbegriffe analysiert, die einen prägenden Einfluss auf faschistische und sozialistische Politikkonzeptionen hatten (und teilweise noch haben). Im Zentrum steht die Frage, wie marxistische und faschistische Begriffe von Demokratie/Diktatur die liberale kapitalistische Gesellschaft verstanden haben und welche Begriffskonfusionen in diesen Ansätzen zu finden sind, die zu den großen politischen Katastrophen des 20. Jahrhunderts beigetragen haben. Referent: Ingo Elbe (Privatdozent und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg)

Eine feministische Antwort auf die Care-Krise

Geschlechtergleichheit und Care-Arbeit

JUGEND:Veranstaltung II am 23. September 2024, 19:00 - 21:00, Blumenfabrik, Neustiftgasse 26, 7.Bezirk.

Wir beobachten immer mehr Fortschritte in der Geschlechtergleichheit auf dem Arbeitsmarkt. Doch daraus entsteht häufig eine Doppelbelastung für Frauen, die immer noch einen Großteil der Care-Arbeit erledigen. Das wollen wir kritisch unter die Lupe nehmen und werfen wir einen Blick auf das psychische Innenleben von Frauen in dieser Care-Krise und auf die gesellschaftlichen Strukturen; um zu verstehen, wie es dazu kommen konnte. Denn unser persönliches Erleben hängt mit den gesellschaftlichen Bedingungen zusammen. Und wir wollen eine feministische Antwort für diese Probleme finden. Referentin: Barbara Grubner

JUGEND:Veranstaltung I am 21.6.2024, 19:00-21:00, Blumenfabrik, Neustiftgasse 26, 7.Bezirk.

Ziel dieser Veranstaltung ist es, eine tiefgreifende Analyse des Antisemitismus anzuregen und rezente Entwicklungen einzuordnen. Hierzu bieten wir Impulsvorträge und laden zu einer gemeinsamen und respektvollen Diskussion ein. Seit dem Massaker der Hamas vom 7. Oktober und der gewaltvollen Situation in Israel und Gaza haben sich auch die Diskurse verschärft. Unter dem Deckmantel der vermeintlichen israelischen Staatskritik formieren sich auch linke Bewegungen, die zuweilen antisemitische Argumentationen bedienen. Zudem beobachten wir konservative und rechte Akteure, die eine Kritik des Antisemitismus und des Islamismus mit rassistischen Agenden verbinden. Diese menschenverachtenden Entwicklungen müssen gestoppt werden.  Mit: David Haunschmid, Siroos Mirzaei  und Isolde Vogel