„Mit der Gebärdensprache können Sie beginnen, wenn das Kind spricht"
Im Rahmen der Ausstellung Audismus von Xenia Dürr finden begleitende Workshops statt, die sich an unterschiedliche Zielgruppen richten. Sie bieten Raum zur intensiven Auseinandersetzung mit Audismus. Ziel ist die Mechanismen dieser Form der Diskriminierung zu erkennen und zu verstehen.
Zielgruppe für diesen Workshop sind Pädagog:innen.
Hörende Zielgruppen bekommen die Möglichkeit, die eigenen Ideologien und Einstellungen von Sprechen und Hören kritisch zu reflektieren. Sie erfahren zudem, wie Sie sich politisch für Taube Menschen einsetzen können.
Audismus ist eine Form des Ableismus und beschreibt den gesellschaftlichen Druck auf Taube Menschen, sich an die hörende Mehrheitsgesellschaft anzupassen, Hörgeräte zu tragen und die Lautsprache (um jeden Preis) zu erlernen. In seiner schärfsten Form gipfelt Audismus im Verbot der Gebärdensprache(n).
Die Fotografin Xenia Dürr hat sich mit dieser Thematik intensiv auseinandergesetzt. Ihre Fotos zeigen unterschiedliche Situationen von Tauben Menschen, die aufgrund ihres Taubseins diskriminiert und auf sie reduziert werden. Xenia Dürr möchte mit diesen Bildern sensibilisieren und einen Paradigmenwechsel anstoßen.
Xenia Dürr ist Fotografin, Sprachwissenschaftlerin und Gebärdensprachdozentin. Sie ist 1989 in Bregenz geboren und Taub. Heute lebt und arbeitet sie vor allem in Berlin. Wichtig ist ihr, andere Taube Menschen darin zu stärken, sich gegen Diskriminierungen aller Art zur Wehr zu setzen.
Für die Teilnahme ist eine vorherige Anmeldung unter audismus.augenauf@gmail.com erforderlich.Alle Workshops finden in Österreichischer Gebärdensprache statt. Bei Bedarf werden sie ins Deutsche gedolmetscht. Bitte bei der Anmeldung angeben.
Maximale Teilnehmer:innen Anzahl: 16 Personen
Öffnungszeiten der Ausstellung:
15.9. bis 08.10.2022
Mo | Mi | Fr - jeweils 15 bis 19 Uhr
Jeden Montag und Mittwoch werden jeweils um 17 Uhr Führungen in Österreichischer Gebärdensprache angeboten. Auf Anfrage werden sie ins Deutsche gedolmetscht. Für die Teilnahme an den Führungen ist eine Anmeldung unter audismus.augenauf@gmail.com erforderlich. Die Führungen finden ab einer Teilnehmer:innen-Zahl von mindestens 5 Personen statt.
