Pflanzplanung in der Stadt
Wer kennt sie nicht, die farbenfrohen sogenannten 'Blumenbeete', die das Stadtbild zu jeder Jahreszeit verschönern und in den letzten Jahren an Vielfalt und Zahl zugenommen haben? Es ist unbestritten, dass Pflanzen das Stadtbild bereichern, das Wohlbefinden der Bewohner:innen steigern und als Teil des städtischen Mikroklimas großen Stellenwert einnehmen.
Trotzdem gibt es immer wieder Pflanzbeete, die Fragen aufwerfen. Betreffend Pflanzauswahl genauso wie betreffend ihrer Gestaltung und Pflege.
Zusammen mit der Expertin Barbara Brandstätter sehen wir uns die Pflanzen im öffentlichen Raum daher genauer an, insbesondere die Staudenpflanzungen und Sommerblumenbeete Wiens. Wir fragen nach: Was wächst hier und warum? Welche Kriterien liegen der Pflanzenverwendung in der Stadt zugrunde? Und von wem und wie werden die Beete gepflegt und erhalten?
Pflanzplanung und Pflege in Wien und in öffentlicher Hand folgen bestimmten Vorgaben. In unserem Workshop werden diese anhand von konkreten Beispielen analysiert, diskutiert und die Hintergründe der Pflanzsortimente und Pflanzverwendung beleuchtet.
Fragen im Zusammenhang mit Pflanzen in der Stadt zu formulieren, Problemstellungen zu benennen und sich den aktuellen Ansprüchen und Herausforderungen zu stellen, ist ein wichtiger Schritt zum Verständnis und zum Weiterentwickeln der Stadtlandschaft Wiens.
Moderation: Haroun Moalla, Bezirksvorsteher-Stellvertreter (Rudolfsheim-Fünfhaus)
Die Vortragenden
-
Barbara Brandstätter
ist ausgebildete Landschaftsökologin und als selbstständige Landschaftsarchitektin seit 2004 in Wien tätig. Ab 2010 Lektorin an der BOKU Wien mit Schwerpunkt Entwurf in der Landschaftsarchitektur. In den letzten Jahren zunehmender Fokus auf Pflanzplanung und Pflanzenverwendung im städtischen und ländlichen Kontext.

1150 Wien