Springe zur "Navigation" Springe zum "Inhalt" Springe zum "Footer" Springe zur "Startseite"
Freitag 16. Februar 2024, 15:00 - 22:00

Stadtrandtagung

Bodenschutz vs. Stadterweiterung

 

Bei dieser Tagung geht es um mehr als bloß um Zahlen, Daten Fakten: denn wir wollen Ideen weiterentwickeln und gemeinsam an einer zukunftsfähigen Vision für eine wachsende Stadt & florierende Naturlandschaften arbeiten.

Wien wächst. Nutzbare Böden schwinden. Oder könnte es auch anders sein?

Ist es möglich - angesichts einer wachsenden Stadt - den Boden vor Neuversiegelung zu schützen?

Im Rahmen der Stadtrandtagung erörtern wir, welche Perspektiven im Zuge einer zukunftweisenden Stadterweiterung zu berücksichtigen sind und wie wir sicherstellen, dass ausreichend unversiegelte Flächen erhalten bleiben.

Ziel ist es zu erfragen, wie eine sozial-ökologische Stadtentwicklung gewährleistet werden kann. Dieses Know-How erarbeiten wir gemeinsam, indem wir unterschiedliche Themenbereiche adressieren.

 

Inhalte & Themenschwerpunkte

Im Zentrum stehen Fragen der Landnutzung unbebauter Flächen am Stadtrand; insbesondere im Hinblick auf eine zukunftstaugliche Regionalplanung, Konsequenzen für Flora und Fauna sowie auf unseren Wohn- und Arbeitsplatzbedarf.

Wien wird in den kommenden 30 Jahren um mindestens 300.000 Menschen wachsen – so lautet die Bevölkerungsprognose der Wiener Landesstatistik. Das ist kein Einzelphänomen; denn weltweit steigen die Bevölkerungszahlen in Städten rasant an. Die Vereinten Nationen prognostizieren, dass 2050 voraussichtlich 70% der Weltbevölkerung in urbanen Räumen leben werden.

Durch steigende Bevölkerungszahlen wird es auch in Wien mehr Bedarf an Wohnungen, Bildungsstätten, Arbeitsplätzen, öffentlicher Infrastruktur und Kulturangeboten geben.

Die große Frage bleibt jedoch offen: Wo kann und soll gebaut werden, wo nicht; und könnte man  bestehende Gebäudestrukturen anders nutzen, statt mehr zu bauen?

 

Gemeinsam mit Expert:innen wollen wir Zuge dieser Fachtagung offene Fragen gemeinsam beantworten und überlegen, wo die Stadt von morgen entstehen kann - und wie wir sie gemeinsam gestalten könnten.

Die Fachimpulse dienen als Ausgangspunkt für unsere gemeinsame Diskussion, um die Themen zu reflektieren, und in Folge gemeinsam weiterzuarbeiten: und konstruktive, grüne & nachhaltige Positionen zu schärfen. Unsere Ideen werden gesammelt und verschriftlicht; um in einer fundierten Argumentationsbasis zu münden. Für eine pulsierende Stadt und lebendige Böden.

Die Veranstaltung startet mit Impulsvorträgen. Im Anschluss diskutieren wir gemeinsam und arbeiten im Rahmen von World-Cafés gemeinsam zu spezifischen Fragestellungen weiter, um die  Inhalte Revue passieren zu lassen und Ziele sowie Handlungsoptionen für eine solide Positionierung zu formulieren.

 

Zielgruppe

Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Funktionär:innen grüner Organisationen; willkommen sind natürlich auch alle an diesem Thema interessierte Personen.

 

Begrüßung

TEIL 1

15:00 - 17:30 Vorträge

 Vier Fachimpulse ausgewiesener Expert:innen ermöglichen es, sich kritisch und zugleich hoffnungsvoll mit Fragen der Landnutzung und Stadtentwicklung auseinanderzusetzen.

Themenschwerpunkte:

Biodiversität am Stadtrand

Stadtentwicklung, Raumentwicklung

leistbarer Wohnraum und  Bodenschutz sowie

Bauen und Klimawandel - Nachhaltige Quartiere

 

17:30 - 18:00 Q & A sowie gemeinsame Diskussion mit den Vortragenden

Die gemeinsame Diskussion lädt zu einer kritischen Auseinandersetzung ein

18:00 - 18:20 Pause inkl. Verpflegung

 

TEIL 2

18:20 - 22:00 Workshop/ World-Café: Hands-on!

Im World-Café entwickeln und konkretisieren wir Ideen für eine nachhaltige Stadtentwicklung - für unser lebenswertes Wien der Zukunft.

 

Referent:innen

 

Univ.Prof. Mag. Dr. Thomas Frank
Leiter des Instituts für Zoologie an der Universität für Bodenkultur Wien mit Schwerpunkten in den Bereichen der Agrarökologie und Biodiversitätsforschung

Univ.-Prof. Mag. Dr. Martin Heintel

Professor am Institut für Geographie- und Regionalforschung der Universität Wien
Herausgeber mehrerer Bücher über Regionalentwicklung- und management sowie Partizipation in Planungsprozessen

DIin Christina Ipser

Zentrumsleiterin für Immobilien- und Facility Managment an der Donau-Universität Krems mit den Schwerpunkten des nachhaltigen Planen und Bauen sowie Gebäudelebenszyklen

Mag.a Sarah Kumnig

Projektassistentin am Institut für Raumplanung im Fachbereich Soziologie der Technischen Universität Wien
mit Schwerpunkten in den Bereichen der soziale Wohnraum- und Stadtentwicklung

 

Verbindliche Anmeldung, begrenzte Plätze!

 

Diese Veranstaltung ist eine Kooperation mit

Wo und wann?
Kubus – Die Grünen Wien
Würtzlerstraße 3/3​
1030 Wien
Fr. 16.02. 15:00 Uhr bis 22:00 Uhr
Termin herunterladen (iCal)
Anmeldung
Preis: kostenlos